Ein nachhaltigeres Ernährungssystem geht in die folgende Richtung:
Nutzung der Ackerfläche für die direkte menschliche Ernährung
Milch-/Fleischproduktion basiert auf Grünland und Nebenprodukten
Konsum geht in Richtung der Lebensmittelpyramide
Verringerung von Food waste (gemäss zusätzlicher Szenariorechnungen)
Dies führt zu Verbesserungen in den Bereichen Umwelt, bedarfsgerechte Ernährung, Biodiversität und Selbstversorgungsgrad.
Zielkonflikte einer solchen Umstellung bestehen in den Bereichen Einkommen in der Ernährungswirtschaft und Pflanzenschutzmittel-Risiko. Spezifische Massnahmen können diese Wirkungen kompensieren:
Anbau pflanzlicher Nahrungsmittel mit hoher Wertschöpfung
Technische Massnahmen zur Emissionsreduktion.