Das landwirtschaftliche Einkommen stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6%. Es betrug im Mittel 81700 Franken je Betrieb. Dies zeigen die Ergebnisse der Zufallsstichprobe der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten von Landwirtschaftsbetrieben. Die Haupttreiber hinter dieser Entwicklung sind in der obenstehenden Infografik detailliert angegeben. Das landwirtschaftliche Einkommen entschädigt die Arbeit der Familienarbeitskräfte und das in den Betrieb investierte Eigenkapital. Der Zinsanspruch für das Eigenkapital nahm aufgrund gesunkener Zinsen um 44% ab und betrug 3400 Franken. Mit 1,32 Vollzeitstellen ging der Familienarbeitskräfteeinsatz gegenüber 2023 um 1,5% zurück. Infolgedessen stieg der Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft um 8,0% auf 59100 Franken. Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen stieg mit 1,6% etwas weniger stark als das landwirtschaftliche Einkommen. Das Gesamteinkommen betrug 115700 Franken und bestand zu einem Drittel aus ausserlandwirtschaftlichem Einkommen.