Dynamik landwirtschaftlicher Arbeit – eine Integration arbeitswissenschaftlicher und sozialer Aspekte
Das Projekt verknüpft klassische arbeitswissenschaftliche Studien mit sozioökonomischer Forschung, die den Bogen von der Situation von Fremdarbeitskräften bis hin zu neuartigen Projekten im urbanen Raum spannen.
Im aktuellen Arbeitsprogramm fokussiert sich die soziologische Forschung bei Agroscope auf unterschiedliche Facetten landwirtschaftlicher Arbeit. Dabei werden auch Planungsinstrumente wie die Definition von Standardarbeitskräften auf die Probe gestellt. Neben der ökologischen Dimension steht vor allem auch die soziale Situation der Arbeitskräfte im Mittelpunkt. Das schliesst Familienarbeitskräfte, Fremdarbeitskräfte und neue institutionelle Formen urbaner Landwirtschaft ein.
Loginova D., Mann S.
Is eating meat the new smoking?: Exploring the dynamics between meat consumption and education in Switzerland.
International Journal of Social Economics, 52, (1), 2025, 123-138.
Reissig L., Wiseman L., Cockburn M.
Farmers and their data: Evaluating the swiss conception of data sharing through the lens of digital farming.
Journal of Rural Studies, 111, 2024, Artikel 103390.
Mann S., Bobeică M., Beciu S., Arghiroiu G. A.
Is there a food waste Kuznet curve?: Some evidence from China, Romania and Switzerland.
Environmental Protection Research, 3, (2), 2023, 230-239.
Biswas A., Afrad M.S.I., Hoque M. Z., Al Mamun A., Habib M. A., Nayak S., Islam S., Nuruzzaman, Mann S.
Rice variety preferences in Bangladesh: What is the role of public breeders?
Asian Journal of Agricultural Extension, Economics & Sociology, 41, (5), 2023, 152-164.
Glück S., Heitkämper K.
Arbeiten mit digitalen Technologien: Eine Fallstudie am Beispiel von sensor- und kameragesteuertem Hacken im Gemüsebau.
In: 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium: Arbeit unter einem D-A-CH - Der Landwirt im 4.0-Modus. März, Hrsg. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., D-14469 Potsdam. 2022, 122-131.