Projektnummer: 18.00.12.01.02

Qualitätssicherung für Saatgut aller Arten von Kultur- und Wildpflanzen für den Samenhandel

Um den Fortschritt in der Pflanzenzüchtung weiterzutragen, ist die Bereitstellung von hochqualitativen Saatgut essentiell. Das durch die International Seed Testing Association akkreditierte Labor der Forschungsgruppe Saatgutqualität testet jedes Jahr etwa 5500 in- und ausländische Saatgutproben auf ihre Qualität und erstellt nationale und internationale Zertifikate für den Saatguthandel. Die erhöhten, schweizerischen VESKOF-Qualitätsanforderungen (Swiss-Seed Normen) für landwirtschaftliches Saatgut sind von Bedeutung.

Mit Partnern aus Saatgutzüchtung und -produktion, Lebensmittelsicherheit und Biolandbau werden Forschungsschwerpunkte zur methodischen Weiterentwicklung der Saatgutqualitätsprüfung bearbeitet, so z.B. die Entwicklung spezifischer Prüfmethoden für einheimische Wildpflanzen oder die Wirksamkeitsprüfung alternativer Saatgutbehandlungsmethoden.

International Seed Testing Association (ISTA)

Bänziger I., Panzetti C., Büttner-Mainik A., Hebeisen T.
Ergebnisse Gesundheitsuntersuchungen Getreidesaatgut Ernte 2021.
In: AG Biosaatgut. 14.09., Delley, swisssem. 2021, 1-21.

Waskow A., Butscher D., Oberbossel G., Klöti D., Rudolf von Rohr, P., Büttner-Mainik A., Drissner D., Schuppler M.
Low‑energy electron beam has severe impact on seedling development compared to cold atmospheric pressure plasma.
Scientific Reports, online, (12 August), 2021, 1-13.

Hebeisen T., Ballmer T.
Saatgutproduktion von Futterpflanzen 2020.
In: AG Futterpflanzen. 16.11., Delley - swisssem. 2020.

Bänziger I., Panzetti C., Scherrer A., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2020.
In: AG Biosaatgut. 10.09., Delley - swisssem. 2020, 1-17.

Waskow A., Betschart J., Butscher D., Oberbossel G., Klöti D., Büttner-Mainik A., Adamcik J., Rudolf von Rohr P. , Schuppler M.
Characterization of efficiency and mechanisms of cold atmospheric pressure plasma decontamination of seeds for sprout production.
Frontiers in Microbiology, 9, 2018, 1-15.

Klaus S., Kägi A., Hebeisen T.
Übersicht Gesundheitsuntersuchungen & Verfügbarkeit von Biogetreidesaatgut.
In: Besprechung Arbeitsgruppe Biosaatgut von swisssem. 06.09., Delley, AG Biosaatgut. 2018.

Amrein D.
Influence of mycorrhizal fungi on the in-vitro culture of Ophrys sphegodes ssp. araneola.
In: Scientific Seed Symposium - Testing Methods and Research on Seed Quality. 10-12 April, Hrsg. IPK, Gatersleben. 2018, 1.

Hebeisen T., Büttner-Mainik A., Rüfenacht C., Camp K.-H., Foiada F., Meier J.
Experiences with hybrid barley seed production in Switzerland.
In: 68. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs. 20.11., Hrsg. Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, Raumberg-Gumpenstein. 2017, 1-80.

Scheler C., Weitbrecht K., Pearce S., Hampstead A., Büttner-Mainik A., Lee K., Voegele A., Oracz K., Dekkers B., Wang X., Wood A., Bentsink L., King J., Paul J., Knox P. und weitere
Promotion of testa rupture during garden cress germination involves seed compartment-specific expression and activity of pectin methylesterases.
Plant Physiology, 167, (1), 2015, 200-215.