Projektnummer: 18.00.16.01.02

Direkte und zukunftsorientierte Massnahmen gegen Bakterien, Phytoplasmen und Viren im Obstbau

Schweizer Obst ist anfällig für Krankheiten, die durch Viren, Phytoplasmen und Bakterien ausgelöst werden. Verluste entstehen der Landwirtschaft sowohl durch die Einschleppung neuer Krankheitserreger als auch durch bereits etablierte Krankheitserreger. Pflanzenschutzmaßnahmen, die dem direkten Schutz der Kulturpflanzen dienen, können mit einer erhöhten Umweltbelastung verbunden sein. Der Nationale Aktionsplan „Pflanzenschutzmittel“ ist daher bestrebt, die negativen Auswirkungen von Pestiziden, ohne Verlust von Produktivität und Qualität der Kulturen, zu reduzieren.

Im Projekt Obstkrankheiten („Phytoplasmen-Bakterien-Viren“) werden alternative Pflanzenschutzstrategien für den Feuerbranderreger (Erwinia amylovora) und Bakterienbrand (Pseudomonas syringae pv. syringae / morsprunorum) als Bestandteil einer integrierten Pflanzenschutzstrategie entwickelt. Dazu gehören das Testen und die optimale Applikation risikoärmerer Pflanzenschutzmittel und die Erforschung mikrobieller Antagonisten gegen E. amylovora. Zudem wird mit Hilfe moderner Sequenziertechnologie die Diversität von Erregern und mögliche Änderungen ihrer chromosomalen Sequenz untersucht, um im Rahmen des Vollzuges eine exakte Identifikation zu gewährleisten.

Debonneville C., Kellenberger I., Schumpp O.
Diagnostic moléculaire des maladies bactériennes de quarantaine de la pomme de terre.
Recherche Agronomique Suisse, 12, 2021, 157-163.

Gschwend F., Braun-Kiewnick A., Widmer F., Pelludat C.
Apple Blossoms from a Swiss Orchard with Low-Input Plant Protection Regime Reveal High Abundance of Potential Fire Blight Antagonists.
Phytobiomes Journal, 5, (2), 2021, 145-155.

Kammerecker S.
"Feuerbrand 5-Länder-Treffen".
Schweizer Obst = Fruits suisses, 6, 2020, 48.
weitere Sprachen: französisch

Kammerecker S.
"Feuerbrand 5-Ländertreffen".
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 2020, 19.

Holliger E.
«Ensemble contre le feu bactérien» - Modèle pour la recherche sur les néobiotes.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 52, (2), 2020, 93.

Santos-Kron A., Zengerer V., Bieri M., Dreyfuss V., Sostizzo T., Schmid M., Lutz M., Remus-Emsermann M. N. P., Pelludat C.
Pseudomonas orientalis F9 Pyoverdine, Safracin, and Phenazine Mutants Remain Effective Antagonists against Erwinia amylovora in Apple Flowers.
Applied and Environmental Microbiology, 86, (8), 2020, 1-12.

Scheer C., Holliger E.
Aktuelles zum Feuerbrand: Ein neuer Wirkstoff mit hoher Eignung zur Bekämpfung der gefährlichen Bakteriose.
Obstbau, 4, 2020, 236-238.

Reininger V., Gravalon P., Holliger E.
Feuerbrand-Strategieversuche – Gute Wirkung trotz hohem Befall.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 18, 2019, 20-24.

Reininger V.
Nationale Bio-Forschungstagung 2018 am FiBL.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 19, (1), 2018, 30-31.

Reininger V.
Feuerbrand 5-Ländertreffen in Südtirol.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, (24), 2018, 23-25.

Reininger V.
Zweite Nationale Feuerbrandtagung in Wädenswil.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, (24), 2018, 22-25.

Reininger V., Schöneberg A., Schütz S., Lussi L., Dällenbach L.
Pflanzenschutzmittel gegen Feuerbrand, robuste Sorte und Zuchtnummer im Test.
In: Nationale Bio-Forschungstagung 2018. 23.11., Frick - FiBL. 2018.

Reininger V.
Hochstammbegehung auf dem Betrieb Schilliger.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 15, (SZOW), 2018, 24-26.

Reininger V., Schöneberg A., Holliger E.
Pflanzenschutzmittelversuche gegen Feuerbrand 2018.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 22, (18), 2018, 8-12.

Reininger V., Schöneberg A., Walch B., Holliger E.
Feu bactérien – Essai sur les produits phytosanitaires 2017.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (2), 2018, 114-117.

Reininger V., Schöneberg A., Kellerhals M.
Feuerbrandforschung trägt Früchte.
UFA-Revue, 3, 2018, 28-31.
weitere Sprachen: französisch

Zengerer V., Schmid M., Bieri M., Müller D.C., Mitja N., Remus-Emsermann M.N.P., Ahrens C., Pelludat C.
Pseudomonas orientalis F9: a potent antagonist against phytopathogens with phytotoxic effect in the apple flower.
Frontiers in Microbiology, 9, (Article 145), 2018, 1-13.

Kamber T., Pothier J.F., Pelludat C., Rezzonico F., Duffy B., Smits T.H.M.
Role of the type VI secretion systems during disease interactions of Erwinia amylovora with its plant host.
BMC Genomics, 18:628, 2017, 1-12.

Reininger V., Schöneberg A., Walch B., Holliger E.
Feuerbrand – Pflanzenschutzmittelversuch 2017: Enge Behandlungsintervalle überzeugen.
Früchte und Gemüse, 6, 2017, 49-50.
weitere Sprachen: französisch