Projektnummer: 18.00.20.04.01

Module für die Umsetzung des Smart Farmings

Die Digitalisierung bietet der Landwirtschaft viele neue Möglichkeiten zur Erfassung von Zuständen, zur Steuerung von Prozessen und nicht zuletzt für die Verbesserung der Dokumentation und der Rückverfolgbarkeit. Die grosse Vielfalt landwirtschaftlicher Anwendungen erfordert eine grosse Vielfalt adäquater und eigens angepasster Lösungen.

Basierend auf dem technischen Fortschritt der Industrie gilt es mögliche Potentiale für neue kreative Lösungen in der Landwirtschaft zu orten und umzusetzen.

Sax M.
Gut ensiliert.
Milchpur, 04, 2021, 64-67.

Argento F., Anken T., Paraforos D., Sharipov G., Carballido J.
Decision Support for Optimized Site-Specific Fertilization based on Multi-source Data and Standardized Tools: Final Report: iFAROS.
ARAMIS, Bundesamt für Landwirtschaft, Agroscope, Bern. 14. Dezember, 2021, 29 S.

Latsch A. J., Anken T.
Mit schweren Maschinen beginnen: Permanente Fahrspuren sorgen für weniger Bodenverdichtung.
Landwirtschaft ohne Pflug, 12, 2021, 16-20.

Anken T.
Mobilfunkempfang – Lebensnerv für die Landwirtschaft.
BauernZeitung, 10. Dezember, 2021, 10.

Anken T.
Gute Konnektivität dient Stadt und Land.
asut-Bulletin, 03, 2021, 3.

Argento F., Ringger C., Anken T., Abt F., Walter A., El Benni N., Liebisch F.
Combining digital and standard fertilization methods to reduce N surplus in winter wheat.
In: Annual Conference of the German society of plant nutrition. 24.09., Kiel - Germany. 2021.

Simmler M., Mielewczik M., Liebisch F.
Luftbild zum Schnäppchenpreis.
UFA-Revue, 10, 2021, 68-69.

Anken T.
Digitale Technologien für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft.
In: Technology Outlook 2021. Hrsg. SATW, Zürich. 2021, 94-94.

Anken T., Fölmli P.
Breitbandinternet für die Berglandwirtschaft: Der Stromanschluss des 21. Jahrhunderts?
Montagna, 5, 2021, 12-13.

Anken T., Fölmli P.
Mit Technik gegen die Verwaldung.
Landfreund, 3, 2021, 42-44.

Anken T.
Landwirtschaftlichen Systemen auf der Spur.
Netzwoche, 7, 2021, 31.

Mann S., Umstätter C., Werner J.
Zur sozialen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Familienbetriebe.
In: Herausforderungen für die ländliche Entwicklung. 15.8., Hrsg. Gewisola, Landwirtschaftsverlag. 2021, 1-11.

Argento F., Anken T., Liebisch F., Abt F., Walter A.
Digitale Helfer verbessern Stickstoffeffizienz.
Landfreund, 2, 2021, 36-38.

Sax M.
Das Futter von morgen.
Allgäuer Bauernblatt, 14, 2021, 14-17.

Sax M., Anken T.
Champ libre pour les racines de maïs.
Revue UFA, 4, 2021, 40-41.

Sax M., Anken T.
Weg frei für Maiswurzeln.
UFA-Revue, 4, 2021, 40-41.

Gobat N., Anken T., Sax M.
Ferkelnester isolieren - Stromfresser ausschalten - Gesundheit verbessern.
St. Galler Bauer, 5, 2021, 20-21.

Gobat N., Anken T., Sax M.
Ferkelnester isolieren - Stromfresser ausschalten - Gesundheit verbessern.
Thurgauer Bauer, 01, 2021, 11-12.

Sax M.
Energieeffizienz in der Innenwirtschaft.
UFA-Revue, 2, 2021, 10.
weitere Sprachen: französisch

Sax M., Anken T.
Ortsspezifische Wiesenübersaat spart Saatgut.
Fendt Focus, 5, 2021, 24.

Simmler M., Hart L., Liebisch F.
Generalizability of multi- versus single-target regression for herbage mass and quality prediction from multispectral imagery.
In: Sensing – New Insights into Grassland Science and Practice, Grassland Science in Europe, Vol. 26. 21, Hrsg. Symposium of the European Grassland Federation, University of Kassel. 2021, 59-61.

Cardoso Moreira Waldburger T., Cockburn M., Monney P., Anken T.
Dendrometers reflect physiological growth, leaf flushing cycles and water stress levels of cocoa trees.
In: 41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten. 8.-9. März, Hrsg. A. Meyer-Aurich, M. Gandorfer, C. Hoffmann, C. Weltzien, S. Bellingrath-Kimura, H. Floto, Potsdam. 2021, 337-342.

Cardoso Moreira Waldburger T., Cockburn M., Monney P., Anken T.
Dendrometers reflect physiological growth, leaf flushing cycles and water stress levels of cocoa trees.
In: 41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten. 08.03., Bonn. 2021, 337-342.

Anken T.
Konsument hat mit Verhalten entschieden.
Schweizer Bauer, Online, (15. Februar), 2020, 41.

Anken T.
Well regulated irrigation – key to water control.
In: Water Scarcity in Agriculture. 28.02., Hrsg. WASAG, Bari. 2020, 1-17.

Anken T., Cardoso Moreira Waldburger T.
Homologation of spraying drones in Switzerland.
In: GIL-JHahrestagung. 17.02., Hrsg. Gesellschaft für Informatik in der Landwirtschaft, Hohenheim. 2020, 1-16.

Anken T.
Welches Potential bieten autonome Fahrzeuge und Drohnen für den Pflanzenschutz.
In: Nachhaltigkeitstagung. 20.01., Bern - Agroscope. 2020, 1-16.

Anken T.
Wirtschaftlichkeit des Precision Farming.
In: PFLOPF- Auftaktveranstaltung. 20.01., Strickhof Eschikon. 2020, 1-8.

Anken T.
Ecodrive - Treibstoff sparen in der Landwirtschaft.
In: Workshop - Klimaschutz und Energiesparen. 11.02., Hrsg. fenaco, Fenaco - Bern. 2020.

Anken T.
Smart Farming – Higher efficiency for agriculture and environment.
In: 5G Better World Summit. 24.06., Hrsg. Huawei/Sunrise, Online - Huawei/Sunrise. 2020, 1-14.

Anken T.
Potential und Bedarf neuer Technologien zur Offenhaltung der Landschaft.
In: Landtechnik im Alpenraum. 28.10., Feldkirch. 2020.

Argento F., Anken T., Abt F., Vogelsanger E., Walter A., Liebisch F.
Site-specific nitrogen management in winter wheat supported by low-altitude remote sensing and soil data.
Precision Agriculture, online, 2020, 1-23.

Cockburn M., Latsch R.
Biologisch die Blacke plagen.
UFA-Revue, 9, 2020, 42-44.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J., Anken T.
Permanente Fahrspuren reduzieren Bodenverdichtung: Weiterentwicklung bodenschonender Anbausysteme durch Controlled Traffic Farming (CTF).
Agroscope Transfer, 336, 2020.
weitere Sprachen: französisch

Sax M.
So retten Sie ihre Silage.
Landfreund, 6, 2020, 2-3.

El Benni N.
Der Umgang der Schweiz mit der Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft.
In: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft "Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier". Hrsg. M. Grandorfer, A. Meyer-Aurich et al.: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn. 2020, 61-66.

El Benni N.
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Wie die Digitalisierung die Arbeit auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert.
zoom, 2, (20), 2020, 17.

Sax M.
Gut einsiliert - Walzen bis die Luft raus ist.
Badische Bauernzeitung, 10, 2020, 1-2.

Sax M.
Ist die Luft raus wird Silage zum Schmaus.
UFA-Revue, 4, 2020, 34-35.
weitere Sprachen: französisch

Cardoso Moreira Waldburger T., Monney P., Anken T., Cockburn M., Audrey E., Lecoeur J., Brini M., Forster D., Jöhr H.
Growing Cocoa in Semi-Arid Climate - a Scalable Use Case for Digital Agriculture.
Agroscope Science, 86, 2019.
weitere Sprachen: andere Sprache

Sax M., Latsch R., Anken T.
Automated site-specific overseeding of grassland.
In: 77. Internationale Tagung "LAND.TECHNIK – AgEng". 8. November, Hrsg. VDI Wissensforum, Hannover. 2019, 1-6.

Sax M.
Beim Säen Saatgut sparen.
UFA-Revue, 11, 2019, 38-39.
weitere Sprachen: französisch

Anken T., Sax M.
Feines Gräsersaatgut braucht gutes Saatbett: Mit Bodenkontakt.
Wochenblatt Magazin, 2, 2019, 10-11.

Argento F., Anken T., Liebisch F., Walter A.
Crop imaging and soil adjusted variable rate nitrogen application in winter wheat.
In: Precision Agriculture '19 - Proceedings of the 12th European Conference on Precision Agriculture. 8-11 July, Hrsg. ECPA, Montpellier, France. 2019, 1-8.

Anken T., Latsch A. J., Zihlmann U.
Mais liebt gut strukturierte Böden.
Mais, 46, (4), 2019, 174-176.

Anken T., Lehrmann A.
Datenstrasse 5G eröffnet neue Welten.
Schweizer Bauer, (30. Nov.), 2019, 23.

Anken T., Kaufmann R.
Agrartechnische Forschung: Von der Mechanisierung zur Digitalisierung.
Agrarforschung Schweiz, 10, (10), 2019, 402-405.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J., Anken T.
Controlled Traffic Farming-light (CTF-light): Permanente Fahrgassen für alle schweren Maschinen.
In: SFF-Farmtage. 20.09.2019, Tänikon - SFF. 2019.

Latsch A. J., Anken T.
Soil and crop responses to a “light” version of Controlled Traffic Farming in Switzerland.
Soil & Tillage Research, 194, (November), 2019, 1-10.

El Benni N.
Digitalisierung: Noch viele Fragen offen.
Blick ins Land, 5, 2019, 31.

Anken T., Dubuis P.-H., Lebrun M.
Mit Drohnen Abdrift und Lärm vermeiden.
Landfreund, 8, 2018, 2-4.

Anken T.
Smart Farming – Technischer Stand von Forschung und Praxis.
In: 6. Luzerner Agrarrechtstage. 8. Juni, Hrsg. Universität Luzern, Luzern. 2018, 1-10.

Anken T.
Lösen koplexer Probleme wird möglich.
Rheinische Bauernzeitung, 35, 2018, 12.

Latsch A. J., Zihlmann U., Anken T.
Controlled Traffic Farming "light" - A way to improve soil structure?
In: 21st ISTRO conference. 25.09., Paris - International Soil Tillage Research Organization. 2018, 1-22.

Latsch R.
Automatisierte Ampferbekämpfung – aktueller Stand der automatischen Erkennung und der Bekämpfung.
In: Tagung 'Landtechnik im Alpenraum'. 12.04., Feldkirch, Österreich. 2018.

Latsch A. J.
Controlled Traffic Farming (CTF) - mit permanenten Fahrspuren Bodenverdichtungen vermindern.
Thurgauer Bauer, 8, 2018, 18-20.

Latsch A. J., Anken T.
Verbesserte Bodenfunktionen zum Ausgleich klimatischer Systeme.
In: Verbesserte Bodenfunktionen zum Ausgleich klimatischer Extreme - Abschlussworkshop zum Projekt. 26.02., Hrsg. Agroscope, Zürich-Reckenholz. 2018, 1-30.