Eine anhaltende laterale Ohrenposition sowie Abweichungen von der mittleren Anzahl von Ohrenbewegungen waren mit einer höheren Anzahl an Konfliktverhalten verbunden. Je mehr die Pferde das rechte Ohr bewegten, desto weniger ungewöhnliches orales Verhalten konnte beobachtet werden, unabhängig davon, auf welcher Hand geritten wurde. Da Reiter und Trainer Signale der Pferdeohren sehen und ohne zusätzliches Equipment interpretieren können, leisten vertiefte Kenntnisse über die Bedeutung dieser Verhaltensindikatoren potentiell einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Tierwohls im Pferdesport.