Einzelne Gruppen der Schweizer Bevölkerung sind ungenügend mit Jod versorgt. Die Verwendung von jodiertem Salz bei der Käseherstellung war in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen rückläufig. In einer Studie hat Agroscope in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) überprüft, wie sich die Verwendung von jodiertem Salz im Salzbad und bei der Käsepflege auf den Jodgehalt im essbaren Teil des Käses auswirkt. Im Rahmen der Studie wurden Versuchskäse mit unterschiedlicher Festigkeitsstufe hergestellt (Camembert, Tilsiter, Gruyère). Im essbaren Anteil der mit jodiertem Salz hergestellten Versuchskäse
wurden Jodgehalte im Bereich von 409–474 μg/kg gemessen. Im Gegensatz dazu lag der Jodgehalt in den mit nicht jodiertem Salz hergestellten Käse im Bereich von 30–57 μg/kg. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Salzbadbehandlung und das Schmieren der Käse mit jodiertem Salz den Jodgehalt im essbaren Anteil der Käse etwa um den Faktor 10 erhöhen. Die Schweizer Käsebranche könnte durch die flächendeckende Verwendung von jodiertem Salz einen wichtigen Beitrag zur Jodversorgung der Schweizer
Bevölkerung leisten.