Verschiedene Initiativen im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor zielen darauf ab, die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft zu senken und dies nachzuweisen. Seitens Produzentinnen und Produzenten besteht ausserdem das Bedürfnis, ihre Klimaschutzleistungen sichtbar machen zu können. Die Labelorganisation IP-SUISSE hat 2021 ein «Punktesystem Klimaschutz» auf ihren Betrieben eingeführt; seither müssen die Betriebe Klimaschutzmassnahmen umsetzen und dies nachweisen. Die Information zur Anzahl und Umfang tatsächlich umgesetzter Massnahmen liegt auf Betriebsebene vor. Für die Klimaziele der Abnehmer muss das Ergebnis aber pro Produkteinheit auf Ebene von IP-SUISSE nachgewiesen werden können.
Dieses Forschungsprojekt hatte folgende Ziele: 1. Berechnung der Klima- und weiteren Umweltwirkungen der gesamten IP-SUISSE-Produktion ohne Klimaschutzmassnahmen (Baseline), 2. Aktualisierung der Klimaschutzmassnahmen im Punktesystem und Ergänzung durch Berechnung weiterer Klimaschutzmassnahmen, 3. Wirkung der Klimaschutzmassnahmen auf Produktebene.
Mit der Ökobilanzmethode kann die Klimawirkung der Landwirtschaft bzw. von Klimaschutzmassnahmen auf den Betrieben über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung von Produktionsmitteln bis zum Produkt umfassend ermittelt werden. Gleichzeitig bildet die Methode Wirkungen in anderen Umweltbereichen ab und kann so Zielkonflikte und Synergien aufzeigen. Agroscope verfügt mit «SALCA» (Swiss Agricultural Life Cycle Assessment) über ein umfangreiches Set an Methoden, Daten und Tools für die Ökobilanzierung in der Landwirtschaft.
Die Wirkung der IP-SUISSE-Produktion auf das Klima wurde mit SALCA ermittelt. Dafür wurden alle für IP-SUISSE gehaltenen Tiere und bewirtschafteten Flächen in der Schweiz in einem «Modellbetrieb» abgebildet. Mittels Ökoinventar-Datensätzen von Agroscope, die das durchschnittliche Management pro Tierkategorie und Kultur abbilden, wurde so die Gesamtwirkung der IP-SUISSE-Produktion berechnet und anschliessend auf die verschiedenen Produkte aufgeteilt. Aus dem Punktesystem Klimaschutz standen Daten zur Umsetzungsrate von Klimaschutzmassnahmen auf Betriebsebene von 2023 zur Verfügung. Die Wirkung der Massnahmen wurde ebenfalls mit SALCA neu berechnet und anschliessend auf die Produkte aufgeteilt. So konnte ermittelt werden, welche Reduktion von Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Produkt durch die auf den Betrieben umgesetzten Massnahmen bisher erreicht werden konnte.
Das Vorgehen mit einem Modellbetrieb und Standard-Reduktionspotenzialen für die einzelnen Klimaschutzmassnahmen ermöglicht es, ohne grossen Datenerhebungsaufwand auf den Betrieben die mittlere Klimawirkung der IP-SUISSE-Produktion und die Einsparung durch Massnahmen zu ermitteln.