Schweinefleisch ist die beliebteste Fleischart in
der Schweiz, wobei der Bioanteil mit 3,5% Marktanteil relativ klein ist. Agroscope untersuchte im
Projekt «BioPerform» die wirtschaftliche Situation
der Bio-Mastschweinehaltung in der Schweiz. Ziel
der Studie war es, Erlös- und Kostenstrukturen,
Arbeitszeit, Produktivität und weitere Kennzahlen von Bio-Mastschweinebetrieben zu analysieren. Dazu wurden zehn Betriebe mit mindestens
50 Mastschweineplätzen untersucht. Die Studie
zeigt, dass grössere Betriebe eine höhere Arbeitsproduktivität erreichten. Bioschweinefleisch wird mit
zunehmender Betriebsgrösse effizienter produziert,
wobei zwischen den Betrieben grosse Unterschiede
bestehen. Die Futterkosten pro Kilogramm Zuwachs
variierten zwischen 2.60 und 3.60 Franken. Die
Gestehungskosten betrugen im Durchschnitt
7.46 CHF/kg Schlachtgewicht, wobei sechs Betriebe
kostendeckend arbeiteten und vier Betriebe Verluste
machten. Im Vergleich zu konventionellen Betrieben (QM & Label) haben Biobetriebe zwar höhere
Gestehungskosten, können aber dank höheren
Deckungsbeiträgen und besserer Arbeitsverwertung
wirtschaftlich konkurrenzfähig bleiben.