Esami e prove varietali con mais da granella e da silo nonché con piante simili al mais
Aus der Vielfalt des internationalen Angebotes an Maissorten ermittelt Agroscope diejenigen, die sich unter Schweizer Anbaubedingungen in ökologischer, ökonomischer und qualitativer Hinsicht für die Nutzung in integrierten Anbausystemen besonders eignen. Als Grundlage für die Versuchsdurchführung dient der Anhang 2 der Saat- und Pflanzgutverordnung des WBF (916.151.1 vom 7. Dezember 1998). Agroscope teilt die Resultate jährlich dem Auftraggeber (BLW) sowie den Partnern und Kunden in Praxis, Beratung und Wissenschaft mit. Agroscope aktualisiert die Listen mit den empfohlenen Maissorten jährlich mit anschliessender gemeinsamer Veröffentlichung mit der Branche (swiss granum) und Agridea.
Aufgrund sich ändernder (Umwelt-)Bedingungen untersucht Agroscope ebenfalls verschiedene Sorten von maisähnlichen Pflanzen hinsichtlich ihrer Anbauwürdigkeit in der Schweiz sowie ihres Potentials bezüglich Auflockerung der Fruchtfolgen bzw. eines Beitrages zur Entwicklung von nachhaltigeren Anbausystemen.
Reckling M., Winterling A., Zikeli S., Weiler C., Lehner D., Hiltbrunner J., Preussner V., Holstein S., Bloch R., Rusch C., Radtke O., Schwabe I., Karalus W., Hüppe C., Keijzer P. e altri
Das Anbaupotenzial von Kichererbsen.
In: 2. Nationaler Leguminosen-Kongress. 7. Oktober, Ed. DAFA, Leipzig (DE). 2024, 23.
Hiltbrunner J., Gustodis G., Kessler HG., Klein S., Kölliker R., Loschi M., Müller N., Narciso JO., Ramseier H., Rumler R., Schmid T., Schönlechner R., Suarez DA., Vonlanthen T. Millet research in Switzerland and millet processing into products other than dehulled grains and flakes.
In: International Millet Conference : Promoting Millet throung interdisciplinary research: New varieties and new markets for a better Tomorrow!. 1-3 August, Ed. University of Nebraska-Lincoln, Rutgers University, North American Millets Alliance (eds: Dipak Santra and Sanjib Bhuyan), Gering,. 2023, 21-22.