Die .csv-Files repräsentieren die Ergebnisse der Klimaprojektionen die im Rahmen des Projekts SwissIrrigationInfo berechnet wurden.
Alle Berechnungen basieren auf der Methodik beschrieben in Agroscope et al. (Hrsg.), 2025 (https://doi.org/10.34776/as212g). Die Berechnungen wurden für alle Stationen und Kulturen durchgeführt, unabhängig vom Vorhandensein von Kulturen an den einzelnen Stationen (d. h. an bestimmten Stationen können die Anbaupotenziale durch andere Faktoren als die Wasserverfügbarkeit begrenzt sein; dies wird hier nicht berücksichtigt).
Die Resultate des Modells sind ungerundet dargestellt und unterliegen keinen Minima- oder Maximalwerten für die Bewässerungsgaben (beispielsweise aufgrund von technischer Machbarkeit).
Enthaltene Informationen: Stationsname: Die Meteodaten waren stationsweise verfügbar, weshalb auch die Resultate stationsweise zur Verfügung stehen; x: X-Koordinaten in LV95; y: Y-Koordinaten in LV95; Bodentiefe: Je nachdem beträgt die Bodentiefe 120cm oder 90cm, Unterschiede in Kulturen mit tiefen Wurzeln erkennbar; Bodenart: 9 verschiedene Bodenarten wurden untersucht (clay, loam, loamy sand, sand, sandy loam, silt, silt loam, silty clay, silty clay loam); RCP: Die Szenarien RCP 4.5 und 8.5 wurden genauer untersucht; Modellkette: Verschiedene Klimamodellketten wurden verwendet (RCP 4.5 = 25 Modellketten und RCP 8.5 = 30 Modellketten; CH2018); Kultur: 10 Kulturen/Kulturgruppen wurden betrachtet; Jahr: Die Jahre 1981-2099 wurden berechnet; Saisonale Bewässerungsmenge: Die Saisonale Bewässerungsmenge in mm wurde für einen vordefinierten Bewässerungszeitraum gemäss Bericht berechnet.