Numero del progetto: 18.00.12.09.01

Quality of Plant Products

By promoting high-quality, healthy, enjoyable plant foods geared to the differing needs of consumers, the project aims to increase the consumption of Swiss fruit and vegetables as well as products processed from them, thereby positively influencing the health of the Swiss population.  

We support producers of domestic plant products by generating and passing on knowledge with regard to specific issues from harvest to the consumer’s plate or glass. This is achieved in particular via sensory and instrumental analysis, product innovations, the surveying of consumer needs, and by researching new technologies, including non-destructive quality measurement.

Zgraggen D., Petignat-Keller S., Blum T.
Carbammato di etile o uretano.
Agroscope, Wädenswil. Scheda informativa 14, 2022, 1 p.
altre lingue: tedesco

Zgraggen D., Petignat-Keller S., Blum T.
Patata dolce.
Agroscope, Wädenswil. Scheda informativa 10i, 2022, 1 p.
altre lingue: tedesco

Inderbitzin J.
Was twittert die Welt über Bier, Cider und Wein?
Schweizer Obst = Fruits suisses, 2, 2021, 12-14.

Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Grundlagen der Sensorik.
Agroscope Transfer, 339, 2020.
altre lingue: francese

Fuchsmann P., Tena Stern M., Petignat-Keller S., Inderbitzin J., Bertogliati M., Cléroux M., Bach B.
Robinia wood barrels for grappa ageing: interesting potential for an invasive tree species? Focus on aroma compounds formed during ageing.
In: 16th Weurman Flavour Research Symposium. 4-6 May, Ed. INRAE, Dijon - Online. 2021, 1.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Edulcorazione delle bevande spiritose.
Agroscope, Wädenswil. Scheda tecnica 13, 2021, 1 p.
altre lingue: tedesco | francese

Inderbitzin J.
Was twittert die Welt über Bier, Cider und Wein?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 156, (17), 2020, 14-16.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Ruota dell’aroma per Gin.
Agroscope, Wädenswil. 2020, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Zgraggen D., Petignat-Keller S., Inderbitzin J., Kopp M.
Wildpflaumen - Ungezähmte Destillate.
In: Seminar für Brenner 2020. 13. Februar, Wädenswil, ZHAW. 2020, 1.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Wermut Herstellung.
In: Seminar für Brenner 2020. 13.Februar, Wädenswil, ZHAW. 2020, 1.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Übersicht Wermut - Herstellung.
In: . 2020, 1.

Zgraggen D.
Für Farbe und Geschmack: Whiskyreifung im Holzfass.
Die Kleinbrennerei, 11, 2020, 4-7.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Einmaischen für Kleinproduzenten.
Fructus Bulletin, 137, 2020, 3-4.

Zgraggen D., Inderbitzin J.
Alte Sorten für neue Produkte: Sortenreine Apfelbrände.
Die Kleinbrennerei, 8, 2020, 6-7.

Petignat-Keller S., Bertogliati M.
Nutzen aus dem "Schädling": Robinienfässer im Fokus.
Die Kleinbrennerei, (4), 2020, 10-11.

Inderbitzin J., Zgraggen D.
NUVOG II - Edelbrände aus alten Apfelsorten.
In: Seminar für Brenner 2020. 13.02., Wädenswil, ZHAW. 2020.

Inderbitzin J., Durrer S.
Fruchtsäfte und Cider - Zwischen Tradition und Moderne.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 07, 2020, 6-8.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Petignat-Keller S., Sommer D., Schierscher J., Gassmann J., Andreoli R.
Sorten-Guide Cider: (2. aktualisierte Auflage 2020).
Agroscope Transfer, 251, 2020.
altre lingue: francese

Andreoli R., Zgraggen D., Inderbitzin J.
NUVOG Destillate.
In: Brennereiseminar. 13.02., ZHAW. 2020, 1-20.

Inderbitzin J., Zgraggen D., Andreoli R.
NUVOG II - Edelbrände aus alten Apfelsorten.
In: Brennereiseminar. 13.02., ZHAW. 2020.

Inderbitzin J., Bühlmann-Schütz S., Klein N., Kellerhals M.
Consumer acceptance of disease tolerant apple cultivars.
Horticultural Science, 46, (3), 2019, 201-207.

Petignat-Keller S.
Interview mit Sonia Petignat-Keller Juryleitung DistiSuisse.
Bar news, Online, (Extraheft), 2019, 4-5.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Flüchtige Aromastoffe bei Williams: Reif fürs Destillat.
Die Kleinbrennerei, 8, 2019, 8-9.

Zgraggen D.
Whiskyreifung im Holzfass.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 20, 2019, 9-11.

Bertogliati M., Petignat-Keller S.
Robinienholz für den Grappa-Ausbau: Intressantes Potenzial für eine invasive Baumart?
Obst- und Weinbau, 20, 2019, 12-14.

Kopp M., Inderbitzin J.
Kryoverfahren bei Obstsäften.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (18), 2019, 12-14.

Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Der Hörsinn - Wie man mit Schall würzt.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (20), 2019, 23-26.

Inderbitzin J., Leyla Roth-Kahrom
Der Tastsinn - Mehr als ein Gefühl.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (19), 2019, 25-27.

Inderbitzin J., Leyla Roth-Kahrom
Der Geruchssinn - Vom Duft zur Emotion.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (18), 2019, 29-31.

Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Die gustatorische Wahrnehmung - Eine Geschmackssache.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (17), 2019, 25-27.

Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Der Sehsinn: Das Auge als Tor zur Welt.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 2019, 26-27.

Inderbitzin J., Roth-Kahrom L.
Die fünf Sinne: Von der Sensorik zur Wahrnehmung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 2019, 24-25.

Inderbitzin J.
Das Heft in der Hand.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2019, 3-3.

Inderbitzin J.
Drei Fragen an ...
Schweizer Obst = Fruits suisses, 2, 2019, 4-4.

Zgraggen D., Petignat-Keller S.
Reif fürs Williams-Destillat.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (13), 2019, 6-8.

Sägesser S., Inderbitzin J., Enggasser J., Rüttimann B., Mettler S.
Schweizer Fruchtsaft- und Cider-Prämierung: Resultate 2018/2019.
Schweizer Obstverband, Zug. 12. April, 2019, 31 pp.

Inderbitzin J.
Fruchtsäfte und Cider verdienen nicht nur 20, sondern 100 Punkte.
Schweizer Obst = Fruits suisses, 86, (2), 2019, 22-24.

Inderbitzin J., Heiri M.
Einfluss des Glases auf die Aromatik bei Destillaten - mehr Schein als Sein?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (2), 2019, 4-7.

Zgraggen D., Heiri M.
Einfluss des Reifegrades von Williams Birnen auf die Aromatik von Destillaten.
In: SOV Seminar für Brenner. 07. Februar, ZHAW Wädenswil. 2019, 1-26.

Zgraggen D., Eppler T.
Kirschessigfliege: Brennversuche 2018 CO2-Begasung der Früchte.
In: SOV Seminar für Brenner. 07. Februar, ZHAW Wädenswil. 2019.

Petignat-Keller S., Heiri M., Marti A. , Perrin S., Inderbitzin J.
The Golden Spirit – an analytical-based approach to improve sensory quality of spirits.

Heiri M., Petignat-Keller S., Zajkowska M.
CO2-Schutzgas - Fehltöne durch die Fliege.
Die Kleinbrennerei, 07, 2018, 7-9.

Heiri M., Zajkowska, M., Petignat-Keller S.
Brennobst – CO2-Schutz nach KEF-Befall.
Vakö Zeitung, 96, (3), 2018, 24-26.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Petignat-Keller S., Sommer D., Schierscher J., Gassmann J., Andreoli R.
Sorten-Guide Cider.
Agroscope Transfer, 251, 2018.

Inderbitzin J.
Sinn und Unsinn.
Luzerner Rundschau, 2018, 34.

Inderbitzin J., Schütz S., Perren S., Kellerhals M.
« Pommes snack » – un fruit avec du potentiel?
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (4), 2018, 230-234.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Gassmann J., Andreoli R.
Cider - alte Sorten, neuer Schwung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 154, (14), 2018, 8-12.

Inderbitzin J.
Sinn und Unsinn: Kolumne.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 3, 2018, 21-23.

Inderbitzin J.
Einfluss des Glases auf die Aromatik bei Spirituosen.
In: Brennerseminar. 15.02.2018, Wädenswil. 2018, 1-20.

Heiri M., Petignat-Keller S., Zajkowska M.
Brennobst – CO2-Schutz nach KEF-Befall.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 11, 2018, 8-11.
altre lingue: francese

Heiri M., Inderbitzin J., Petignat-Keller S.
Seminar für Brenner 2018.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 5, 2018, 19-20.

Koch M., Inderbitzin J.
Moderne Absatzkanäle - eine Chance für Direktvermarkter?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 9, 2018, 8-11.

Werder R., Heiri M.
Destillative Alkoholgehaltsbestimmung - Korrekt und günstig selbst durchgeführt?
Die Kleinbrennerei, 4, 2018, 8-10.