Das Wohlergehen von Nutztieren hat in
unserer Gesellschaft an Stellenwert gewonnen.
Ein Teilbereich des Wohlergehens,
die Gesundheit der Tiere, ist dabei
von zentraler Bedeutung, da Erkrankungen
Leid erzeugen, aber auch zu Produktionseinbussen
führen. Aus diesem Grund
ist es in der heutigen Nutztierhaltung ein
wichtiges Ziel, krankheitsbedingte Veränderungen
im Verhalten oder in der Physiologie
der Tiere frühzeitig zu erkennen.
Um eine entsprechende automatisierte
Gesundheitsüberwachung gewährleisten
zu können, werden geeignete Indikatoren
benötigt. Zur Identifizierung von gesundheitsrelevanten
Indikatoren sowie den
passenden digitalen Technologien zu ihrer
Erhebung wurde vom Bundesamt für
Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
(BLV) und vom Bundesamt für Landwirtschaft
(BLW) das Projekt «Smart Animal
Health» gefördert.
Dieser Bericht konzentriert sich auf ein
Teilziel des Projekts, nämlich die Zusammenstellung
von kommerziell erhältlichen
oder sich in der Entwicklung befindlichen
Technologien, die sich zur Erfassung von
den im Projekt definierten, gesundheitsrelevanten
Indikatoren eignen. Diese Studie
wurde für die Betriebszweige Muttersauen,
Mastschweine, Mastkälber und Milchkühe
durchgeführt. Aufgrund der schnellen Weiterentwickelung
von digitalen Systemen
können die aufgeführten Informationen
unvollständig und bald überholt sein.