Die Merkmale von 73 Sorten werden in zwei separaten Tabellen 
beschrieben: in der Hauptsortenliste mit 40 Sorten und der 
Nebensortenliste mit 33 Sorten. Die Hauptsortenliste enthält 
Sorten, die auf dem Schweizer Markt eine gewisse Bedeutung 
erlangt haben. In der Nebensortenliste sind Sorten mit geringerer 
kommerzieller Bedeutung sowie alte Sorten aufgeführt. In der 
Hauptsortenliste werden die Speisesorten in drei Gruppen unterteilt: frühe Sorten, festkochende Sorten und mehligkochende 
Sorten. In der Nebensortenliste ist nur eine Gruppe von Speisesorten aufgeführt. In beiden Listen wird bei den Verarbeitungssorten unterschieden zwischen Sorten für die industrielle Verarbeitung zu Chips und solchen für die industrielle Verarbeitung 
zu Pommes frites.
In die Hauptsortenliste neu aufgenommen wurden die Speisesorten Acoustic (Abb. 1) und Colomba (Abb. 2). Acoustic verfügt 
über eine sehr gute Resistenz gegenüber Kraut- und Knollenfäule 
und Colomba, eine Tochter der Sorte Agata, ist sehr frühreif. Die 
Sorte Levinata wurde vom Züchter zurückgezogen und von der 
schweizer Sortenliste gestrichen. Die Sorten Bintje, Hermes und 
Osira wurden von der Hauptsortenliste auf die Nebensortenliste 
umgeteilt. Die neuen Sorten Austin, Babylon, Levante und Twinner wurden in die Nebensortenliste aufgenommen. Die Sorten 
Alverstone Russet, Double fun, Lady Anna und Salad Blue wurden von der Nebensortenliste gestrichen. Die neue Gruppe für 
frühe Sorten in der Hauptsortenliste enthält die drei Sorten Agata, Colomba und Lady Christl.