Dieser Bericht beschreibt die Verwendung von PrioTool, einem Tool für die Gefahrenhierarchisierung und das Risikomanagement, um die Lebens- und Futtermittelsicherheit in der Schweiz zu verbessern. Er betont die entscheidende Bedeutung der Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln für die Tiergesundheit bzw. die Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten. Das Dokument erläutert die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Schweizer Behörden in der Lebensmittelkette, namentlich von BLW, BVET, BLK und kantonalen Ämtern. Es beschreibt detailliert die Methoden, wie die Futtermittelkontrolle im Jahr 2024 PrioTool anwendet, wie die verschiedenen Kontaminanten wie Mykotoxine, Schwermetalle und Salmonellen bewertet werden und wie diese Kontaminanten zur Optimierung der Kontrollen eingestuft werden können. Das Ergebnis ist eine allgemeine Einstufung der Kontaminanten mit einem Fokus auf den besonders besorgniserregenden Kontaminanten. In der Diskussion werden die Grenzen des Instruments ausgelotet, Verbesserungsvorschläge gemacht und Sonderfälle wie Tiermehl und PFAS erörtert. In der Schlussfolgerung werden die Vorteile von PrioTool zusammengefasst, Empfehlungen für verstärkte zukünftige Kontrollen formuliert und die entscheidende Rolle dieses Instruments für die Sicherheit der Lebensmittelkette in der Schweiz unterstrichen.
Risikobewertung bei Agroscope mit PrioTool: Verwendung von PrioTool im Rahmen der Produktekontrolle der amtlichen Futtermittelkontrolle.
Agroscope Science, 191, 2024, 1-55.
weitere Sprachen:
französisch
ISSN Online: 2296-729X
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/as191g
Publikations-ID (Webcode): 58618
Per E-Mail versenden