Mikroorganismen spielen eine zentrale Rolle in biogeochemischen Kreisläufen und sind wichtige Akteure in allen Ökosystemen, insbesondere auch in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor. Sammlungen von Mikroorganismen nehmen bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt eine Schlüsselposition ein. Bei Agroscope wurden im Laufe jahrzehntelanger Forschung mehrere solcher Sammlungen angelegt, die eine grosse Vielfalt an Mikroorganismen aus verschiedenen Umgebungen umfassen. Sie sind nicht nur ein wertvolles Erbe der Vielfalt der Mikroorganismen in der Schweiz, sondern auch eine unschätzbare Ressource für die aktuelle und künftige Forschung, die den Weg für die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen ebnet. Die taxonomisch und funktionell reichhaltigen Mikroorganismen-Sammlungen von Agroscope bilden ein Reservoir, das die mikrobielle Biodiversität in den landwirtschaftlichen Systemen und im Lebensmittelsektor der Schweiz bewahrt und für nationalen und internationalen Forschungsprojekte erschliesst. Diese Sammlungen sind jedoch noch wenig bekannt. Das für viele Forschungsprojekte unabdingbare biologische Material der Sammlungen ist das Ergebnis sorgfältiger Vorarbeiten mit Isolierung, Reinigung und Charakterisierung der Mikroorganismen-Stämme. Agroscope hat diesen Wert für die Forschung erkannt und Initiativen für eine bessere Pflege und Nutzung dieser Ressourcen lanciert. Zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit werden die bisher dezentral verwalteten Sammlungen nun vernetzt. Mit Blick auf die Zukunft der Sammlungen ist es wichtig, die Daten kontinuierlich zu aktualisieren, den digitalen Zugang zu vereinfachen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen, damit sie einen möglichst grossen Beitrag zu Forschung und Innovation leisten können.
Gindro K., Freimoser F., Baumeyer Brahier A., Dainat B., Shani N.
Die Mikroorganismen-Sammlungen von Agroscope: Schätze der unsichtbaren Biodiversität.
Agroscope Transfer, 579, 2025, 1-14.
weitere Sprachen:
französisch
Download deutsch (1407 kB)
Download französisch (1457 kB)
ISSN Print: 2296-7206
ISSN Online: 2296-7214
Publikations-ID (Webcode): 59092
Per E-Mail versenden