Sorghum bicolor (L.) Moench stammt ursprünglich aus Afrika und ist in der Schweiz noch wenig bekannt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels könnten die besonderen Eigenschaften dieser Pflanze jedoch dazu beitragen, die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Sorghum ist wie Mais eine C4-Pflanze, die an trockene Bedingungen angepasst ist. Sie besitzt ein hohes Biomassepotenzial und eignet sich sowohl als Futtermittel als auch als Nahrungsmittel. Da Sorghum kein Gluten enthält, kann es von Menschen mit Zöliakie bedenkenlos verzehrt werden. Im Rahmen eines dreijährigen Versuchs (2022–2024) wurden vier Sorghumsorten (CSSH-45, ES Athena, ES Biomass, KWS Zerberus), eine Maissorte (P8834) und eine Mais-Sorghum-Mischung mit drei unterschiedlichen Reihenabständen (37.5 cm, 50 cm, 75 cm) und drei Saatdichten am Standort Zürich untersucht. Ziel der Studie war es, die Reaktion der Sorghumsorten auf unterschiedliche Reihenabstände und Saatdichten anhand der Erhebung von verschiedenen agronomischen Parametern wie Standfestigkeit, TS-Ertrag und der Qualität des Erntegutes zu evaluieren und mit Mais zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sortenwahl den größten Einfluss auf den TS-Ertrag und die Futterqualität hat. Biomassesorten wie ES Biomass und KWS Zerberus erzielten zwar höhere Trockensubstanzerträge als die Sorten CSSH-45 und ES Athena, wiesen jedoch im Vergleich zu CSSH-45 und ES Athena niedrigere NEL-Werte und eine geringere Verdaulichkeit der organischen Substanz (vOS) auf. Die Erhöhung der Saatdichte führte zu höheren TS-Erträgen, allerdings auf Kosten der Standfestigkeit. Die Veränderung des Reihenabstandes hatte weder einen signifikanten Einfluss auf den TS-Ertrag noch auf die Futterqualität (NEL, vOS). Die finanzielle Unterstützung durch Bio Suisse hat entscheidend zur erfolgreichen Durchführung dieser Versuche beigetragen.
Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Bohländer S., Behringer S., Wagner M.
Anbautechnik Silosorghum: Einfluss der Sorte, der Saatdichte und des Reihenabstandes auf Ertrag und Futterqualität.
In: SGPW Jahrestagung. 03 April, Hrsg. SGPW, Conthey (CH). 2025.
Publikations-ID (Webcode): 59154 Per E-Mail versenden