Seit Jahrzehnten sind überschüssige Nährstoffe aus der Landwirtschaft, vor allem Stickstoff (N) und Phosphor (P), ein zentrales Thema in der Agrar- und Umweltpolitik der Schweiz und Europa. Diese Überschüsse führen zu Verlusten in die Umwelt und tragen dementsprechend zu Eutrophierung, Biodiversitätsverlust und Klimaerwärmung bei. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Nährstoffen zur Ernährungssicherung und der Minimierung ihrer negativen Umweltauswirkungen zu finden. Nährstoffbilanzen helfen, Nährstoffüberschüsse respektive -verluste zu quantifizieren. In der Schweiz werden verschiedene Bilanzierungsmodelle auf verschiedenen Ebenen verwendet. Dazu gehören die Bodenoberflächenbilanz (OECD-Bilanz), die für das betriebliche sowie nationale Agrarumweltmonitoring genutzt wird, sowie die Suisse-Bilanz, eine Anfall-Bedarfs-Bilanz, die im Rahmen der Direktzahlungsverordnung vom Bundesamt für Landwirtschaft für den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) auf Betriebsebene verwendet wird. Ziel dieser Arbeit war es, einzelbetriebliche Suisse-Bilanzen mit den Bodenoberflächenbilanzen für N und P zu vergleichen, um aufzuzeigen, inwiefern die Suisse-Bilanz als Agrarumweltindikator für die nachhaltige Nährstoffnutzung geeignet ist. Im Detail wurde analysiert, wie das Betriebsmanagement und die Betriebsstruktur sich auf die beiden Bilanzen auswirken. Gleichzeitig wurden Unterschiede in den jeweils zu Grunde liegenden Methoden aufgezeigt. Die Daten für den Vergleich stammen aus der Zentralen Auswertung von Agrarumweltindikatoren (ZA-AUI), die von 2009 bis 2022 Betriebsdaten (jährlich ca. 300 Betriebe) sammelte. Die N-Salden der Bodenoberflächenbilanz waren über die Beobachtungsjahre im Median positiv (zwischen 58 und 83 kg Ntot ha-1) und zeigten über die Zeit einen Trend zu leicht reduzierten Werten. Dagegen waren die Suisse-Bilanzen für N im Median leicht negativ (zwischen -14 und -2 kg Nverf ha-1) und zeigten denselben Trend, mit leicht abnehmenden Bilanzen über die Zeit. Da in der Suisse-Bilanz für organische Dünger verschiedene Abzüge (z.B. für Stall-, Lagerungs-, Weide- und Feldverluste) geltend gemacht werden können, war die Korrelation der beiden Bilanzen schwach. In der Oberflächenbilanz werden diese Verluste nicht abgezogen und fallen somit als Teil vom Saldo an. Somit wiesen Betriebe, welche verhältnismässig viel organische Dünger einsetzten und/oder einen hohen Tierbestand hatten, generell höhere Bodenoberflächenbilanzen auf, während die Suisse-Bilanzen diesen Unterschied nicht aufzeigten. Die Salden der P-Bodenoberflächenbilanzen waren im Median und über die Jahre ausgeglichen (zwischen -2 und 0 kg P ha-1), während die Suisse-Bilanzen leicht negativ waren (zwischen -3 und -1 kg P ha-1 LN). Die Korrelation der beiden Bilanzen war für P bedeutend besser als für N, da für P keine Abzüge in der Suisse-Bilanz geltend gemacht werden können. Unsere Analysen zeigten, dass der Suisse-Bilanz-Saldo in seiner jetzigen Form nicht geeignet ist, N-Verluste verlässlich zu quantifizieren. Die Pauschalabzüge auf Ebene Stall und Lager und die lückenhafte Kaskade der N-Verluste bei den organischen Düngern verhindern eine spezifische Darstellung der tatsächlichen N-Verluste. Die Bodenoberflächenbilanz bietet eine bessere Grundlage für die Bewertung von Stickstoffüberschüssen. Durch das Anrechnen der Abzüge in der Suisse-Bilanz an deren Saldo könnte eine genauere Abschätzung der Verluste erreicht werden. Für P hingegen ist die Suisse-Bilanz ein nützlicher Umweltindikator, da sie eng mit der Bodenoberflächen-bilanz verknüpft ist. Eine zusätzliche Berücksichtigung der obligatorischen, wiederkehrenden Bodenanalysen im Rahmen des ÖLN kann die Berechnung von regionalen Phosphorüberschüssen weiter verbessern. Stand heute stehen jedoch weder die Suisse-Bilanz-Saldi der Betriebe noch die Bodenanalysen auf Betriebsebene dem Agrarumweltmonitoring zur Verfügung.
Baumgartner S., Gilgen A., Epper C., Merbold L., Liebisch F.
Nährstoffbilanzvergleich: Betriebsbilanzierung von Stickstoff und Phosphor anhand zweier unterschiedlicher Methoden: Suisse-Bilanz und Bodenoberflächenbilanz.
Agroscope Science, 205, 2025, 1-37.
Download deutsch (2932 kB)
ISSN Online: 2296-729X
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/as205
Publikations-ID (Webcode): 59206
Per E-Mail versenden