Publikationsliste

Zimmermann A., Nemecek T., Waldvogel T.
Eine optimierte Ernährung schont die Umwelt.
Agrarforschung Schweiz, 9, (1), 2018, 32-36.
weitere Sprachen: französisch

Gómez Y., Bieler R., Hankele A.K., Zähner M., Savary P., Hillmann E.
Evaluation of visible eye white and maximum eye temperature as non-invasive indicators of stress in dairy cows.
Applied Animal Behaviour Science, 198, 2018, 1-8.

Wittwer R., Walder F., Büchi L., Schläppi K., Banerjee S., Hirte J., Mayer J., Colombi T., Keller T., Preschl U., Nemecek T., Seitz S., Schloten T., Loaiza Puerta V., Six J. und weitere
Bodenfunktionen und Multifunktionalität unter ÖLN-, biologischer und bodenkonservierender Bewirtschaftung.
In: 5. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung: Multifunktionelle Böden für Landwirtschaft und Umwelt. 18.01.2018, Reckenholz - Agroscope. 2018, 1-14.

Haupt C., Hofer N., Roesch A., Gazzarin C., Nemecek T.
Analyse ausgewählter Massnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Schweizer Milchproduktion – eine Literaturstudie.
Agroscope Science, 58, (Februar), 2018.

Bader C., Müller M., Schulin R., Leifeld J.
Peat decomposability in managed organic soils in relation to land use, organic matter composition and temperature.
Biogeosciences, 15, 2018, 703-719.

Bucheli, Thomas, Strobel, Bjarne, Bruun Hansen, Hans Chr.
Personal care products are only one of many exposure routes of natural toxic substances to humans and the environment.
Cosmetics, 5, (10), 2018, 1-11.

Naef A., Kuster T., Perren S., Zwahlen D., Holliger E., Linder C., Dubuis P.-H., Bohren C., Christen D.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2018.
Agroscope Transfer, 211, 2018.

Naef A.
Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz im Obstbau.
In: 16. Schweizerischer Obstkulturtag. 23. Januar, Hrsg. Agrovina, Martigny. 2018, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Sostizzo T., Bünter M., Pelludat C.
Kiwikrebs: Pseudomonas syringae pv. actinidiae.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 66, Januar, 2018, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Hiltbrunner J., Buchmann U., Pignon P., Bertossa M., Morisoli R., Stoll P.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2018.
Agrarforschung Schweiz, 9, (2), 2018, Beilage, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Buholzer S., Indermaur A., Bühler C., Frei M.
Bestimmungsschlüssel für Lebensräume der offenen Kulturlandschaft.
Agroscope Science, 17, 2018.
weitere Sprachen: französisch

Agroscope
Pferdehaltung in der Landwirtschaftszone (LWZ): Zusammenfassung der Möglichkeiten.
Schweizer Nationalgestüt (SNG). 2017.

Balmer M.
Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln.
In: 2. Tagung Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. 14. November. 2017.

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Arbeitsprogramm Agroscope 2018-2021.
Agroscope, Bern. 2017, 610 S.
weitere Sprachen: französisch

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Agroscope - Jahresbericht 2016.
Agroscope, Bern. 2017, 28 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Schwizer T., Schweizer S.
Betriebsführer 2017/2018 Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 167, 2017, 1-33.

Extension Gemüsebau
Gemüsebau Freiland: Extensionprojekte 2017.
Agroscope, Wädenswil. 2017, 13 S.

Gassmann J., Andreoli R.
Newsletter 2017 BEVOG III, WEBEVOG, NUVOG, NEVA.
Agroscope und Fructus, Wädenswil. August, 2017, 7 S.

Agroscope
Untersuchung über die Überlebensfähigkeit des Feuerbranderregers.
Agroscope. Merkblatt Nr. 706, 2016, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Fochler M.
Improving climate resilience in agricultural systems in the western Valle Altos basin in Carabobo, Venezuela.
University of Bern. 2017, 109 S.

463 / 1991