Ferkelführende Sauen zeigen vor dem Abliegen sogenanntes Vorabliegeverhalten, worauf ihre Ferkel häufig mit dem Bilden eines Clusters reagieren. Das Gruppieren der Ferkel dürfte es der Sau erleichtern, beim Abliegen auf die Ferkel zu achten, wodurch die Gefahr von Erdrückungsverlusten reduziert werden kann. Die vorliegende Studie untersuchte das Verhalten von 16 freibeweglichen Muttersauen und deren Ferkel während 190 Abliegeereignissen am 1., 3. und 4. Tag nach der Abferkelung. Als erklärende Variable wurde, nebst verschiedener Parameter des Vorabliegeverhaltens, die Liegeplatzwahl der Sau in Relation zum Aufenthaltsort der Mehrheit ihrer Ferkel mittels Care-Score erhoben. Zielvariablen waren die Clusterbildung der Ferkel (mindestens 75 % der Ferkel eines Wurfes gruppiert) sowie der Aufenthalt von Ferkeln im Gefahrenbereich zu Beginn eines Abliegeereignisses. Die Resultate zeigen, dass der Anteil Abliegeereignisse mit Ferkeln „in hoher Gefahr“ erdrückt zu werden stark abnahm, wenn sich die Sau bei der Wahl des Liegeplatzes am Aufenthaltsort der Mehrheit ihrer Ferkel orientierte, also mit einem hohen Care-Score bewertet wurde. Mit zunehmendem Care-Score nahm auch die Clusterbildung tendenziell zu. Eine Clusterbildung der Ferkel und eine aufmerksame Liegeplatzwahl der Sau trugen somit zur Vermeidung gefährlicher Situationen für die Ferkel bei.