Die 42. Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und 
Ernährungswirtschaft (GIL) verfolgt das Leitthema „Was bedeutet Künstliche 
Intelligenz für die Agrar- und Ernährungswirtschaft? Künstliche Intelligenz (KI) kann 
dem Menschen Arbeit abnehmen oder dabei unterstützen, potenziell auftretende Probleme 
frühzeitig zu erkennen. KI ist in manchen Bereichen bereits leistungsfähiger als der 
Mensch. Vollständig ersetzen oder wie ein Mensch agieren, kann sie hingegen nicht. Die 
Skepsis gegenüber Algorithmen, die für uns entscheiden, ist groß. KI-Systeme sollten 
daher so transparent wie möglich gestaltet werden, auch eine Prüfung und Zertifizierung 
ist empfehlenswert. Für KI gibt es in der Land- und Ernährungswirtschaft zahlreiche 
Anwendungsfelder. In der Praxis können mit KI z.B. das Herdenmanagement verbessert 
oder Entscheidungsunterstützung für pflanzenbauliche Maßnahmen geliefert werden. In 
der Forschung werden die verschiedenen methodischen Ansätze der KI zunehmend in der 
Innen- und Außenwirtschaft sowie zur Beantwortung von agrarökonomischen Fragestellungen genutzt. Die Voraussetzung für KI ist die Erhebung zahlreicher, großer 
Datensätze z.B. mittels Sensoren, die in einem zunehmend vernetzten System einen 
Zusatznutzen gegenüber einzelnen Einsatzbereichen bringen sollen. Inwiefern dies bereits 
Wirklichkeit ist, was erwartet werden kann und was befürchtet werden muss, soll 
Gegenstand des Austausches bei der GIL-Jahrestagung 2022 sein, die dafür ein 
professionelles Diskussionsforum bieten möchte. 
Wie in den letzten Jahren bietet auch die 42. Jahrestagung der GIL eine Plattform für die 
vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten „Digitalen 
Experimentierfelder“. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der „Digitalen 
Experimentierfelder“, der österreichischen Innovation Farm sowie der Swiss Future Farm 
werden wir in einer Paneldiskussion speziell das Thema Wissenstransfer fokussieren 
(Hinweis: diese Tagungsbeiträge unterlagen nicht dem inhaltlichen Begutachtungsverfahren der 42. GIL Jahrestagung). 
Der vorliegende Tagungsband enthält schließlich 50 wissenschaftliche Beiträge, die aus 
90 eingereichten Abstracts nach einem zweistufigen Begutachtungsverfahren 
hervorgegangen sind. Unser Dank gilt allen, die sich aktiv an der Vorbereitung und 
Durchführung der Tagung mit großem Engagement beteiligt haben. Ein besonderer Dank 
gilt der Landwirtschaftlichen Rentenbank für die Unterstützung bei der Finanzierung des 
Tagungsbandes. Weiterhin danken wir den Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung. 
Tänikon, im Januar 2022 
PD Dr. Markus Gandorfer, LfL, 1. Vorsitzender der GIL 
Dr. Christa Hoffmann, oeconos GmbH, 2. Vorsitzende der GIL 
Helga Floto, GIL-Geschäftsführung 
Dr. Nadja El Benni, Agroscope 
Dr. Marianne Cockburn, Agroscope 
Dr. Thomas Anken, Agroscope