In der Schweiz wurde im Jahr 2023 in 13 Regionen und vier Kantonen nördlich der Alpen Paddy-Reis angebaut. Der durchschnittliche Nettoertrag betrug 3,1 ± 1,5 t/ha. Alle Landwirte arbeiteten mit Setzlingen, die zwischen Mitte und Ende Mai gepflanzt wurden. Die Ernte fand Mitte September statt. Die laufende Forschung vergleicht die Jahre 2022 und 2023 und evaluiert die Möglichkeiten und Grenzen des Anbaus von Nassreis in der Schweiz und die Förderung der feuchtgebietsliebenden Pflanzen- und Tierarten. Das Wachstum und der Ertrag von Nassreispflanzen, verschiedenen Reissorten, die Unkrautbekämpfung, der Einfluss des Bodens und auf den Boden werden bewertet, die Flora und Fauna in Reisfeldern und nahe gelegenen Feucht-gebieten sowie abiotische Faktoren werden verglichen. Erhebungen bei den Landwirten über die Bewirtschaf-tungspraktiken, z. B. über den Zeitpunkt der Flutung, das Einpflanzen der Setzlinge, die Ernte und die Art, Menge und Häufigkeit der Düngung, werden zum Vergleich der Ertragsunterschiede zwischen den Reisfeldern herange-zogen. Wir haben festgestellt, dass in der Schweiz ein hoher Reisertrag erzielt werden kann. Niedrige Erträge sind jedoch häufig. Der Ertragserfolg wird durch Jahre mit extrem ungünstigen klimatischen Bedingungen beeinträchtigt. In günstigen Jahren spielt die Bewirtschaftung eine wichtige Rolle, und insbesondere die Höhe des Grundwasser-spiegels und die Unkrautbekämpfung waren wichtige Faktoren für den Reisertrag. Viele Arten, die mit Feuchtgebieten assoziiert sind, leben und vermehren sich in den Reisfeldern, und so berei-chern die Reisfelder die Schweizer Agrarlandschaft mit Arten aus verschiedenen Gruppen, darunter gefährdete Odonata- und Amphibienarten wie Sumpfheidelibellen, Kreuzkröten, Laubfröschen und Gelbbauchunken. Der relativ kalte Herbst 2023 führte dazu, dass auf einigen Feldern die meisten Reisblüten nicht bestäubt wurden und keine Samen trugen. Der Sortenversuch der HAFL zeigte jedoch, dass es andere, besser an die Kälte ange-passte Sorten gibt, die erfolgreich Samen entwickelten. Der Mesokosmosversuch bei Agroscope Reckenholz zeigte, dass der Anbau von Nassreis im Vergleich zu drainier-ten, mit Grünland bedeckten organischen Böden die Treibhausgasemissionen deutlich reduziert. Das vom SNF geförderte Projekt läuft noch bis September 2026. Die am Projekt beteiligten Masterstudierenden, Doktorierenden und Postdocs sammeln noch Felddaten und analysieren diese, um Artikel mit Peer Review zu verfassen. Wir stellen hier die wichtigsten Ergebnisse des Projekts vor und werden den Abschlussbericht mit den wissenschaftlichen Publikationen und der Umsetzung im Jahr 2026 allen unseren Förderpartnern vorlegen.
Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy-Reis-Produktion in der Schweiz in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope und Berner Fachhochschule. Januar, 2025, 51 pp.
altre lingue:
francese
| inglese
ID pubblicazione (Codice web): 58798 Inviare via e-mail