Murisier F, Zufferey V
Versuche mit Erziehungs- und Schnittsystemen auf Pinot noir (Blauburgunder), Gamay und Chasselas.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2006, 4-4.
Mini-poster illustré: Cycle de vie de l'ambroisie.
Christian Bockstaller, Rémi Koller, Philippe Girardin, Martina Reinsch, Ruth Brauner, Beatrix Tappeser, Erich Unterseher, Gérard Gaillard, Reinhold Vetter, Daniel Baumgartner, Ruth Freiermuth Knuchel
Betriebliches Umweltmanagement in der Landwirtschaft: Vergleich der Methoden INDIGO, KUL/USL, REPRO und SALCA. Abschlussbericht zum Projekt 04 2003-2005, Arbeitsprogramm III des ITADA.
In: -. Ed. -, -. 2006.
Etienne Diserens
Transportreifen und Bodengefährdung - auch im Grünland.
Jörg Romeis
Working group GMOs in integrated plant production (2001-present). Introduction.
Dorothea Kampmann, Felix Herzog
Ökologischer Ausgleich im Berggebiet. Wirkungszusammenhänge von Biodiversität und Nutzung, Klima und Sozioökonomie.
Thomas Ledermann, Flurina Schneider, Karl Herweg, Hanspeter Liniger, Volker Prasuhn
Ecological, economic and social impacts of SWC activities on arable farm land in the Swiss Midland. Abstracts of: Farm level adoption of SWC measures and policy implications in Europe.
Etienne Diserens
Bodenschutz beim Bau von Golfanlage. Teilprojekt im Überblick - Bodendruck unter Schürfkübelraupen und Boden-gefährdung.
J.C. Bielfeldt, K.-H. Tölle, R. Badertscher, J. Krieter
Longevity of Swiss Brown cattle in different housing systems in Switzerland.
Livestock Science, 101, 2006, 134-141.
Etienne Diserens, Ernst Spiess
TASC - eine Excel-Anwendung zur Beurteilung der Schadverdichtungsgefahr auf die Landwirtschaft beschränkt. Selber messen, selber prüfen, bewusst entscheiden.
Die Landwirtschaft, 2006, 1-5.
Robert Kaufmann
Partikelfilter für Traktoren im Test.
BauernZeitung, 4, 2006, 5.
Markus Lips
Die Standardarbeitskarft beeinflusst das Einkommen positiv.
Schweizer Bauer, 36, 2006, 11-0.
Mathias Menzi
Biosorten unter der Lupe: Erfahrungen der Agroscope FAL Reckenholz mit Getreidesortenversuchen im Biolandbau. Ein Überblick.
BauernZeitung, 9. Juni, 2006, 21.
Mathias Menzi, Hansueli Dierauer
Culture du mais. Les variétés recommandées pour la production biologique en 2006.
Agri hebdo, 2006, 13-0.
Thomas Nemecek
Übersee-Öko-Proteine für saftige Schnitzel.
Schweizer Land + Leben, 9, 2006, 22-0.
Fabio Noto
Un'opzione conveniente, la collaborazione fra gli agricoltori. Evitare la doppia meccanizzazione in montagna.
Agricoltore Ticinese, 12.05.2006, 2006, 12-0.
Sabine Schrade, Franz Nydegger, Helmut Ammann
Ballenauflösegeräte. Alternativen zur mühsamen Handvorlage.
Revue UFA - UFA Revue, 6, 2006, 20-22.
Bruno Studer, Franco Widmer, Jürg Enkerli, Roland Kölliker
Development of novel microsatellite markers for the grassland species Lolium multiflorum, Lolium perenne and Festuca pratensis.
Molecular Ecology, 6, 2006, 1108-1110.
Daniel Suter, Hansueli Briner, Bernard Jeangros, Eric Mosimann, Mario Bertossa
Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2007-2008.
Agrarforschung, 13, (9), 2006, 1-16.
Laura de Baan
Anthropogenic ozone and nitrogen disposition. Effects on flower production and flowering phenology of 12 alpine species.