Projektnummer: 22.06.17.01.02

Milchviehhaltung der Zukunft nachhaltiger gestalten

Im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Umwelt untersucht Agroscope Weide- und Haltungssysteme sowie Fütterungsstrategien für Milchvieh mit Blick auf Emissionspotenzial und Auswirkungen auf die Tiere. Daten zur Nährstoffaufnahme und dem Hofdüngeranfall erlauben Schlüsse zur Nährstoffeffizienz und potenziellen Umweltbelastung.

Die Anforderungen an die Milchviehhaltung sind vielfältig und lassen teilweise Zielkonflikte zwischen Umweltschutz und Tierwohl erwarten. Agroscope misst Ammoniak- und Treibhausgasemissionen, die mit verschiedener Weide- und Haltungssystemen sowie Minderungsansätze im Bereich Fütterung. Daten zu Fütterung, Milch, Tierverhalten, Tiergesundheit, Verfahrenstechnik, Kosten usw. ermöglichen eine ganzheitliche Bewertung. Für ein optimiertes Nährstoffmanagement sowie zur Aktualisierung der Normen zur Nährstoffausscheidung werden Fütterungs- und Hofdüngermengen quantifiziert und daraus Modelle abgeleitet. Die Ergebnisse bilden die wissenschaftlich fundierte Grundlage sowohl für politische Entscheide als auch für Empfehlungen für Milchviehhalter*innen und Beratung.

Name, Vorname Standort
Bérard Joël Posieux
Blaser Carola Liebefeld
Dohme-Meier Frigga Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Eggerschwiler Lukas Posieux
Münger Andreas Posieux
Pimentel Grégory Liebefeld
Reiche Anna-Maria Posieux
Schlegel Patrick Posieux
Schrade Sabine Tänikon
Zähner Michael Tänikon

Lazzari G., Münger A., Heimo D., Seifert J., Camarinha-Silva A., Borda-Molina D., Zähner M., Schrade S., Kreuzer M., Dohme-Meier F.
Effects of tanniferous sainfoin and Acacia mearnsii extract on urinary N excretion and ammonia volatilization from the slurry of dairy cows.
Animal Feed Science and Technology, 297, 2023, 1-13.

Zähner M., Schrade S.
Entmistungsroboter allein genügen nicht.
Schweizer Bauer, 30. November, 2022, 18-18.

Zähner M., Schrade S.
Aktuelles von Agroscope zum Thema Ammoniak aus der Milchviehhaltung.
In: 2. Baufachtagung Kanton Thurgau. 4. November, Hrsg. ALB-CH, Kanton Thurgau, Salenstein. 2022, 1-27.

Zähner M., Pitzen L., Schrade S.
Entmistungsroboter halten sie, was sie versprechen? : Ergebnisse einer Umfrage auf Praxisbetrieben.
In: Weiterbildungskurs für Baufachleute 2022. 8. November, Hrsg. Agroscope, Agridea, ALB-CH, Suissemelio, Ettenhausen. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Lazzari G.
Das Potenzial von Tanninen für die Reduktion der Methan-Emissionen in der Milchviehhaltung : Von der Krippe bis zur Gülle.

weitere Sprachen: französisch

Schrade S., Zähner M., Zeyer K., Wyss S., Steger D., Mohn J., Dohme-Meier F.
NMVOC emissions from a naturally ventilated dairy housing – comparison of different diets.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (EAAP 2022). 5-9 September, Hrsg. European Federation of Animal Science, Porto. 2022, 316.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Prediction of total dry matter intake in lactating dairy cows: model performance.
In: Proceedings of the 10th Workshop on Modelling Nutrient Digestion and Utilization in Farm Animals (MODNUT). 18 Septembre, Hrsg. Animal science proceedings, 2022, 578-579.

Zähner M., Leinweber T., Schrade S.
Entmistungsroboter für perforierte Laufflächen : Reinigungsqualität und Tierverhalten.
In: 15. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 15. September, Hrsg. KTBL, Fachhochschule Südwestfalen Soest, Soest (D). 2022.

Schrade S., Wyss S., Zeyer K., Hill M., Mohn J., Zähner M.
NMVOC-Emissionen aus der Milchviehhaltung: Vergleich einer Silageration und einer silofreien Ration.
In: 15. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 14. September, Hrsg. KTBL, Soest (D) - Fachhochschule Südwestfahlen Soest. 2022.

Schrade S., Zähner M., Zeyer K., Wyss S., Steger D., Mohn J., Dohme-Meier F.
NMVOC emissions from a naturally ventilated dairy housing – comparison of different diets.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (Eaap 2022). 06. September, Hrsg. European Federation of Animal Science, Porto. 2022.

Schrade S., Zähner M., Zeyer K., Mohn J.
Saubere Laufgänge senken Schadgase.
BWagrar, 35, 2022, 23-25.

Hassouna M., Estelles F., Schrade S.
How to define the quality of measured emission values?
In: 8th International Greenhouse Gas & Animal Agriculture Conference (GGAA). 5. - 9. Juni, Hrsg. University of Florida, Orlando, USA. 2022.

Schrade S., Zeyer K., Mohn J., Zähner M.
NH3 and CH4 emissions from a naturally ventilated dairy housing: comparison of solid and perforated floors.
In: Hrsg. Association of Applied Biologists, Edinburgh GB. 2022, 33-34.

Hempel S., Janke D., Losand B., Zeyer K., Zähner M., Mohn J., Amon T., Schrade S.
Comparison of methane emission patterns from dairy housings with solid and slatted floors at two locations.
Agronomy, 12, (2), 2022, 1-23.