Projektnummer: 22.15.19.04.01

Bodendauerbeobachtung der Nationalen Bodenbeobachtung NABO

Basierend auf der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo, SR 814.12) beauftragen das Bundesamt für Landwirtschaft und das Bundesamt für Umwelt die FG NABO mit der nationalen Bodenbeobachtung. Je nach Fragestellung werden unterschiedliche Instrumente eingesetzt:

Das direkte Monitoring erfasst den Bodenzustand und dessen zeitliche Entwicklung durch periodisch wiederholte Probennahmen an Monitoring-Standorten. Dadurch können unerwünschte Entwicklungen frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen vorgeschlagen werden. Zudem kann die Wirksamkeit bereits umgesetzter Umweltschutzmassnahmen beurteilt werden. An rund 50 Landwirtschaftsstandorten werden jährlich die Nutzungsdaten erfasst Dies erlaubt mittels Stoffbilanzen die Plausibilisierung der gemessenen zeitlichen Veränderungen. Stoffbilanzen und Prozessmodellierung ermöglichen zudem das Erstellen von Prognosen und Szenarien im Hinblick auf eine nachhaltige Bodennutzung. Für die landesweite Erfassung und Beurteilung der Bodenqualität gilt es geeignete räumliche Auswertungswerkzeuge bereitzustellen. Im schweizerischen Bodeninformationssystem NABODAT werden räumliche Bodendaten verwaltet. Die Daten können durch Geographische Informationssysteme (GIS) räumlich dargestellt werden. Flächenhafte Darstellungen von Bodeninformationen sind eine wichtige Voraussetzung für den Vollzug des Bodenschutzes und transparente und nachvollziehbare landschafts- und raumplanerische Aktivitäten.

Name, Vorname Standort
Gross Thomas Reckenholz
Hug Anna-Sofia Reckenholz
Klauser Leta Reckenholz
Meuli Reto Giulio Reckenholz
Moll Janine Reckenholz
Reininger Vanessa Reckenholz
Reusser Jolanda Reckenholz
Siegenthaler Maja Reckenholz
Suter Daniel (sudn) Reckenholz
Wächter Daniel Reckenholz
Wollmann Iris Reckenholz
Zimmermann Ramon Reckenholz

Wollmann I., Gross T.
Switzerland`s National Inventory Document 2023.
Hrsg. Federal Office for the Environment FOEN, 2023, 581 S.

Wächter D.
Öffentliche Laborliste VBBo 2023/24 : Für Schwermetalle und organische Schadstoffe.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 164, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch

Wächter D.
VBBo-Ringanalyse-Auswertung für Schwermetalle und organische Schadstoffe.
Agroscope Transfer, 490, 2023, 1-16.
weitere Sprachen: französisch

Thalmann B., Hofer C., Wächter D., Kulli B.
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Schweizer Böden.
Altlasten Spektrum, 31, (6), 2022, 176-179.

Moll-Mielewczik J., Keel S., Gubler A.
Organic carbon contents of mineral grassland soils in Switzerland over the last 30 years.
Agriculture Ecosystems and Environment, 342, 2022, 1-15.

Schwab P., Sommer M., Weisskopf P., Gubler A., Köstel J. K., Zimmermann R.
Bodenphysikalische Kennwerte von 14 Standorten der Nationalen Bodenbeobachtung NABO.
Agroscope Science, 143, 2022, 1-69.

Reusser J., Siegenthaler M., Winkel L., Kretzschmar R., Wächter D., Meuli R. G.
Assessing trace element contents in surface soils across Switzerland.
In: World Congress of Soil Science. 31. July, Glasgow. 2022.

Gross T., Müller M.
Monitoring von Böden und deren Bewirtschaftung.
In: NABO-Tagung. 5. Mai, Hrsg. Agroscope, Reckenholz. 2022.

Gross T., Müller M., Keller A., Gubler A., Meuli R. G.
35 Jahre Schwermetallbilanzierung auf Schweizer Landwirtschaftsparzellen: Trends, Hotspots und Empfehlungen.
In: 18. Kulturlandschaftstag. Wie geht es Bayerns Böden? 35 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in der Landwirtschaft. 05. April, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. 2022.

Gross T., Müller M., Keller A., Meuli R. G., Gubler A.
Long-term impact of farmyard manure on copper and zinc concentrations in Swiss grassland soils.
In: World Congress of Soil Science. 4.8.2022, Hrsg. World Congress of Soil Science, Glasgow. 2022.

Hug A.-S., Moll J., Maurer C., Lanfranchi M., Müller D., Gubler A.
Monitoring Bodenbiologie – Auswertung bodenmikrobiologischer Daten von kantonalen und nationalen Bodenbeobachtungsstandorten.
Hrsg. VBBio (Arbeitsgruppe «Vollzug BodenBiologie»), VBBio-Bulletin BioSA Nr. 20, 2022, 21-27 S.
weitere Sprachen: französisch

Hug A.-S., Moll J., Gubler A., Gross T., Meuli R. G.
Auswertung bodenbiologischer Daten von kantonalen und nationalen Monitorings.
In: NABO-Tagung 2022. 19. Mai, Hrsg. NABO, Zürich. 2022, 1.

Wächter D.
Öffentliche Laborliste VBBo 2022/23 für Schwermetalle und organische Schadstoffe.
Hrsg. Nationale Bodenbeobachtung (NABO), Agroscope, Zürich-Reckenholz. Juli, 2022, 7 S.
weitere Sprachen: französisch

Gubler A., Gross T., Hug A.-S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Rehbein K., Schwab P., Wächter D., Zimmermann R., Meuli R. G.
Die Nationale Bodenbeobachtung 2021.
Agroscope Science, 128, 2022, 1-66.
weitere Sprachen: französisch