Projektnummer: 26.23.19.06.01_InField

InField: Förderung der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen auf Ackerflächen

Die Biodiversität steht unter Druck, besonders im Ackerbau, mit Folgen für Bestäubung, Schädlingsregulation und Bodenfruchtbarkeit. Ackerflächen machen 38 % der Nutzfläche aus, doch nur 1,3 % sind Biodiversitätsförderflächen. Das Projekt «InField» entwickelt Massnahmen wie artenreiche Getreideuntersaaten und Kunstwiesen, die sowohl die Biodiversität als auch multiple Ökosystemleistungen wie Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, natürliche Schädlingsregulation, Unkrautunterdrückung und Trockenresistenz fördern sollen. Gemeinsam mit Partnern aus Landwirtschaft und Politik werden Saatmischungen in Parzellenversuchen und auf Praxisbetrieben getestet. Neben ökologischen Effekten werden Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Umsetzbarkeit geprüft. Ziel ist es, Lösungen für eine ökologisch wie ökonomisch tragfähige Landwirtschaft zu erarbeiten.

Name, Vorname Standort
Albrecht Matthias Reckenholz
Jacot Ammann Katja Reckenholz

Es wurden keine Publikationen gefunden.