Die Umstellung auf schwefelarme Brenn- und Treibstoffe sowie die vermehrte Entschwefelung von Rauchgas haben in Mitteleuropa zu einem deutlichen Rückgang des Schwefelausstosses in die Atmosphäre geführt. Damit verbunden ist auch der Eintrag von Schwefel mit den Niederschlägen in landwirtschaftliche Kulturflächen zurückgegangen. Diese aus der Sicht des Umweltschutzes sehr erfreuliche Entwicklung stellt die Landwirte und Gemüseproduzenten vor neue Herausforderungen. Bei schwefelbedürftigen Gemüsearten muss mit Qualitätsproblemen und Ertragseinbussen gerechnet werden, falls Schwefel als Nährstoff bei der Düngung nicht mitverabreicht wird.
Optimierung der Schwefelversorgung im Feldgemüsebau.
Agroscope, Wädenswil. 2013, 3 S.
weitere Sprachen:
französisch
| italienisch
Download deutsch (411 kB)
Download französisch (413 kB)
Download italienisch (510 kB)
Publikations-ID (Webcode): 31612 Per E-Mail versenden