Der Klimaaspekt soll in der Schweizer Agrarpolitik künftig stärker verankert werden. Ein möglicher Anknüpfungspunkt sind die Produktionssystembeiträge basierend auf Artikel 75 des Landwirtschaftsgesetzes. Die Definition eines klimafreundlichen Produktionssystems umfasst in der Regel drei Grundpfeiler: 1.) Ernährungssicherheit, 2.) Anpassung an den Klimawandel und 3.) Reduktion von Treibhausgasemissionen. Im schweizerischen Kontext dürfte der Klimaschutz im Zentrum stehen, wobei das Produktionsniveau mindestens gehalten werden soll. In diesem Beitrag wird versucht, die wichtigsten Eckpunkte einer klimafreundlichen Produktion anhand der drei Themenfelder "Tierhaltung", "Düngung, Fruchtfolge" und "Bodenbewirtschaftung" darzulegen. Auf übergeordneter Ebene werden Aspekte wie die "standortangepasste Produktion", "Aus- und Weiterbildung", "Monitoring und Indikatoren" sowie die Notwendigkeit einer "Systemperspektive der gesamten Lebensmittelkette" angesprochen.
Bretscher D., Felder D.
Klimafreundliche Produktion.
Bundesamt für Landwirtschaft, Bern. November, 2019, 9 S.
Download deutsch (2416 kB)
Download deutsch: Klimafreundliche Produktion
Link: Agrarbericht 2019 - Klimafreundliche Produktion
Publikations-ID (Webcode): 42883 Per E-Mail versenden