Projektnummer: 18.00.15.05.01

Unkrautmanagement im Ackerbau

Durch die Erforschung der Mechanismen der Unkrautunterdrückung durch Zwischenfrüchte leisten wir einen Beitrag zur Entwicklung von Anbausystemen mit reduziertem PSM-Einsatz. Unser Ziel ist es neue allelochemische Substanzen in Wurzelexsudaten von Zwischenfrüchten zu finden und zu identifizieren und die Frage zu beantworten welche Arten auf dem Feld allelopatische Effekte haben und wie sie in der Praxis genutzt werden können. Ausserdem verfolgen wir die Entwicklung und Ausbreitung von invasiven Neophyten in der Landwirtschaft und entwickeln bei Bedarf Bekämpfung Strategien. Zusätzlich überprüfen wir Verdachtsfälle auf Herbizid Resistenz in der Schweizer Landwirtschaft, als Voraussetzung für die Entwicklung erfolgreicher Anti Resistenz Strategien.

Schröder A., Heyer J., Hochstrasser M., Brugger D., Wirth J.
Bekämpfungsstrategien gegen das Erdmandelgras: Resultate aus dem Agridea-Projekt EMG 2016–2019.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 196-204.

Masson S., Chauvel B., Carlen C., Wirth J.
Neue Entscheidungshilfen für eine nachhaltige Unkrautbekämpfung.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 78-89.
weitere Sprachen: französisch

Wirth J.
Bekämpfungsstrategien gegen das Erdmandelgras, Resultate Agridea Projekt Erdmandelgras (2016-2019).
In: Nationale Koordination Erdmandelgras. 09.03., Hrsg. Nationale Koordination Erdmandelgras NKE, Online. 2021.

Wirth J.
Stratégies de lutte contre le souchet comestible.
In: Journée phytosanitaire Grandes Cultures. 19.01., Hrsg. Agroscope, Online. 2021.

Bouhaouel I., Gfeller A., Boudabous K., Fauconnier M.L., Slama Ayed O., Slim Amara H., Du Jardin P.
Effects of physico-chemical and biological properties of soil on the allelopathic activity of barley (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) root exudates against Bromus diandrus Roth. and Stelleria media L. weeds.
Allelophathy Journal, 49, (1), 2020, 1-15.

Wirth J.
Tropisches Unkraut auf dem Vormarsch.
Gartenbau-Profi, 10, 2020, 34-35.

Gfeller A., Kuster T.
Optimiser l’application des herbicides.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 52, (1), 2020, 55-57.

Gfeller A., Kuster T.
Entretien du sol.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 52, (1), 2020, 53-54.

Europäische und Mediterrane Pflanzenschutz Organisation (EPPO)
PM 9/29 (1) Ailanthus altissima: National Regulatory Control Systems.
Bulletin OEPP = EPPO bulletin, 50, (1), 2020, 148-155.

Bohren C., Adolph G., Tanner L.
Wirkungsvergleich Heißwasser und Herbizid – Schweizer Bahnen wollen ab 2025 weitgehend auf Herbizideinsatz verzichten.
In: 29. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung. 03. -05. März, Hrsg. Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Braunschweig, Deutschland. 2020, 420-426.

Dubuis P.-H., Kehrli P., Linder C., Egger B., Bohren C., Schaerer S., Spring J.-L., Zufferey V., Kuster T., Gölles M.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2019/2020.
Agroscope Transfer, 259, 2019.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Clemenz, D. , Wirth J., Zimmermann, A. , Heinzer, L. , Hugon, F. , Jobin, A.
Gräser passen sich an - was machen die Bauern?
Landfreund, 11, 2019, 40-44.

Perren S., Kehrli P., Linder C., Egger B., Bohren C., Schaerer S., Spring J.-L., Zufferey V., Kuster T., Gölles M.
Index phytosanitaire pour la viticulture 2019.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 1-16.

Bohren C.
L'ambroisie menace la santé et la biodiversité.
Agroscope. Mai, 2019.

Bohren C., Gfeller A.
Les herbicides font l'objet de critiques.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (3), 2019, 173-175.

Bohren C.
Vergerette annuelle.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 76-77.

Bohren C.
stratégies de lutte contre les mauvaises herbes et action des herbicides.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 20-20.

Bohren C.
Le glyphosate - symbole de l'herbicide dangereux?
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 7-7.

Perren S., Egger B., Kuster T., Holliger E., Linder C., Dubuis P.-H., Bohren C., Christen D., Naef A.
Index phytosanitaire pour l'arboriculture 2019.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 1-20.

Bohren C.
Action des herbicides.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (1), 2019, 21.

Jeanneret P., Jeangros B., Wirth J., Vogelgsang S., Steinger T., Herzog F., Lüthi M., Demierre J.
PestiRed: approche systémique des meilleures pratiques pour réduire l’utilisation des pesticides dans les grandes cultures.
In: 6eme edition des journée techniques agriculture de conservation des sols. 22.05., Mouchy Le Châtel, France. 2019.

Wirth J., Tschuy F.
Actualités sur les résistances aux herbicides en Suisse.
In: Journée phytosanitaire Grandes cultures/ Pflanzenschutztagung Feldbau 2019. 30.01., Hrsg. Agridea, Murten FR. 2019.

Morisoli R., Conedera M., Moretti G., Crivelli S., Soldati V., Bertossa M., Pezzatti G.B.
Stratégie de lutte envers une néophyte envahissante : Exemple de la puéraire.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 169, (2), 2018, 102-109.

Gfeller A., Wirth J.
Allélopathie et adventices.
In: Gestion durable de la flore adventice des cultures. Hrsg. Editions Quae, Versailles. 2018, 156-158.

Dugon J., Wirth J., Nyffenegger L.
De l'engrais vert au couvert végétal, quelques évolution et nouveautés.
Journal Agri, 22 juin, 2018, 23.

Gfeller A., Wirth J.
Growth suppression by cover crops.
In: 18th European Weed Research Symposium, June 17 to 21. 21.06., Ljubljana, Slovenien. 2018.

Bohren C., Wirth J.
Implementation of control strategies against yellow nutsedge (Cyperus esculentus L.) into practice.
In: Tagungsband 28. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung. Julius-Kühn-Archiv, 458, 2018, Hrsg. Henning Nordmeyer und Lena Ulber, Julius Kühn Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Insitut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig, Deutschland, Braunschweig, Deutschland. 2018, 189-197.

Ammon H., Bohren C., Schaffner U., Streit B.
Problemunkräuter.
In: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. 9., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2018, Hrsg. edition lmz, Zollikhofen. 2018, 333-351.

Ammon, H., Bohren C., Schaffner U., Streit B.
Unkrautregulation.
In: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. 9. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2018, Hrsg. edition lmz, edition-lmz. 2018, 39-42.

Gfeller A., Glauser G., Etter C., Signarbieux C., Wirth J.
Fagopyrum esculentum alters its root exudation after Amaranthus retroflexus recognition and suppresses weed growth.
Frontiers in Plant Science, 9, 2018, 1-13.

Bouhaouel I., Gfeller A., Boudabbous K., Fauconnier M.-L., Amara H.S., du Jardin P.
Physiological and biochemical parameters: new tools to screen barley root exudate allelopathic potential (hordeum vulgare L. subsp. vulgare).
Acta Physiologiae Plantarum, 40, (38), 2018, 1-14.

Gfeller A., Herrera J. M., Tschuy F., Wirth J.
Explanations for Amaranthus retroflexus growth suppression by cover crops.
Crop Protection, 104, 2018, 11-20.

Couëdel A., Seassau C., Wirth J., Alletto L.
Potentiels de régulation biotique par allélopathie et biofumigation ; services et dis-services produits par les cultures intermédiaires multiservices de crucifères.
Innovations Agronomiques, 62, 2017, 71-85.

Gfeller A., Wirth J.
Les Cultures intermédiaires allélopathiques: un moyen de lutte contre les adventices?
Innovations Agronomiques, 62, 2017, 33-41.