Der Weinjahrgang 2011 ist mehrheitlich im Keller. Die Lese konnte bei optimalen Bedingungen zwei bis drei Wochen früher als üblich abgeschlossen werden. Ausser in den Hagelgebieten konnte fast überall gestaffelt nach Reifegrad und Gesundheitszustand der Trauben geerntet werden. Nach der kurzen Regenperiode Mitte September platzten allerdings Beeren auf und der Saft lockte Wespen und Bienen an. In der Folge bestimmten oft Essigbeeren den Lesezeitpunkt. Der Arbeitsaufwand beim Söndern war zum Teil beträchtlich. Aber man darf mit Ertrag und Qualität sehr zufrieden sein.
Extension Weinbau ACW
Arbeiten im Rebberg und Keller: Rückblick auf die Weinlese.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (22), 2011, 18.
Download deutsch (175 kB)
Publikations-ID (Webcode): 27831 Per E-Mail versenden