Im Jahr 2003 wurde der international anerkannte Piwi-Spezialist Pierre Basler wegen einer Hirnblutung arbeitsunfähig. Es dauerte lange, bis sich die Weinbauinstitutionen der Schweiz von diesem bedauerlichen Ausfall erholten. Basler war zum Beispiel 1996 am Cool Climate Symposium in Rochester NY (USA) als «Invited Speaker» für «Piwis» eingeladen. Am Tag vor seinem Schlaganfall kehrte er aus Montpellier (F) von einer Tagung zum selben Thema zurück. Heute sind Pflanzungen von Piwi- Reben auch in Südfrankreich im Vormarsch. Lange Zeit machte es den Anschein, dass in Europa Piwis auf deutschsprachige Länder konzentriert blieben, aber Pierre Basler war schon vor 2003 in Südfrankreich als «Piwi-Missionar» am Werk. Bei Agroscope ist das Know-how vorhanden, das Werk von Pierre Basler weiterzuführen. Umso bedauerlicher, dass in der Breisacher Jury nur ein Schweizer Einsitz nahm. Noch enttäuschender – es war kein einziger Wein aus der Schweiz dabei. Letztes Jahr waren es immerhin noch zwei. Der Autor weiss, dass auch in der Schweiz Weine aus Freiburger Piwi-Züchtungen produziert werden. Nur durch solche internationale Anlässe ist eine Standortbestimmung und kontinuierliche Weinqualitätsoptimierung möglich. Ich freue mich auf die Piwi-Degustation 2015 in Breisach – mit hoffentlich vielen Schweizer Piwi-Weinen!
Gafner J.
"Piwi-Prophet" Pierre Basler.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 150, (16), 2014, 16.
Link: http://www.szow.ch
Publikations-ID (Webcode): 34426 Per E-Mail versenden