Ausreichend grosse Liegeboxen sind für das Tierwohl von grosser Bedeutung. Sie erlauben es den Kühen, ungehindert abliegen und aufstehen zu können. Sie sollen zudem so bemessen sein, dass die Kühe mit den Hinterbeinen nicht auf der Kotkante liegen, da dies zu Druckstellen und Sprunggelenkschäden führen kann. In den letzten Jahrzehnten hat die Körpergrösse von Milchkühen züchtungsbedingt deutlich zugenommen. Dies führt dazu, dass Kühe mit einer Widerristhöhe von mehr als 150 cm in Laufställen mit Liegeboxen gehalten werden, die für Tiere mit einer Widerristhöhe von 145 ± 5 cm gebaut wurden. Dies kann sich nachteilig auf das Verhalten und die Sprunggelenke auswirken. Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb, das Liegeverhalten von Milchkühen in Abhängigkeit der Körpergrösse und den Abmessungen der Liegeboxen zu untersuchen. Auf acht Betrieben wurden insgesamt 144 Kühe beobachtet, wovon je die Hälfte eine Widerristhöhe zwischen 140 und 150 cm beziehungsweise über 150 cm hatte. Alle Liegeboxen wurden zunächst vermessen, wobei zwischen wand- und gegenständigen Boxen unterschieden wurde. An drei Tagen wurden das Abliege- und Aufstehverhalten sowie die Liegepositionen der Kühe erfasst. Zudem wurde festgehalten, ob die Kühe Schäden an den Gelenken der Vorder- und Hinterbeine hatten. Bei der Auswertung wurde überprüft, wie sich das Verhältnis der Liegeflächenlänge zur Widerristhöhe einer Kuh sowie das Verhältnis der Kopfraumlänge zur Widerristhöhe auf die Positionen beim Liegen, das Abliegen, das Aufstehen und die Schäden an den Gelenken auswirkten. In knapp bemessenen Liegeboxen waren die Kühe beim Liegen häufiger in Kontakt mit der Kotkante oder dem Boxentrennbügel. Zudem zeigten sie in solchen Liegeboxen vor dem Abliegen häufiger Umtreten mit den Vorderbeinen und pendelnde Kopfbewegungen mit gesenktem Kopf, was Zeichen der Unsicherheit sind. In grosszügig bemessenen Liegeboxen hingegen konnten die Kühe beim Aufstehen häufiger einen flüssigen Kopfschwung ausführen, und sie schlugen sowohl beim Abliegen als auch beim Aufstehen seltener an den Trennbügel, das Nackenrohr oder das Frontrohr an. Sprunggelenkschäden wiederum traten in knapp bemessenen Liegeboxen häufiger auf. Die Resultate zeigen, dass zu knapp bemessene Liegeboxen das Verhalten von Milchkühen beeinträchtigen und zu Schäden an den Gliedmassen führen können. Bei Neubauten von Ställen sollten daher die Abmessungen der Liegeboxen grosszügig geplant werden, da die Kühe zuchtbedingt noch grösser werden dürften.
Burla J.-B., Dirksen N., Gygax L., Wechsler B.
Abmessungen von Liegeboxen für Milchkühe: Einfluss auf Verhalten und Sprunggelenkschäden bei grossrahmigen Kühen.
Agroscope Transfer, 340, 2020.
other Languages:
french
Download german (2821 kB)
Download french (2722 kB)
ISSN Print: 2296-7206
ISSN Online: 2296-7214
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/at340g
Publication-ID (Web Code): 44948
Sending by e-mail