Dieser Artikel untersucht die Wirtschaftlichkeit von Wiesenmilchproduzenten im Jahr 2019 und vergleicht die-se mit der Wirtschaftlichkeit von Modellbetrieben mit höherem Kraftfuttereinsatz und höheren Milchleistungen. Im Schnitt erzielt der typische Wiesenmilchproduzent eine Arbeitsverwertung von 16,90 Fr. pro Stunde bzw. einen kalkulatorischen Verlust von 21,0 Rp. pro kg verkaufter Milch. Die Gewinnschwelle liegt bei einem Milchpreis von 85,9 Rp./kg. Die Milchleistung beträgt 7660 kg pro Kuh und Jahr. Dank des Zuschlags von 5 Rp. pro kg verkaufter Milch erzielen die Wiesenmilchbetriebe dieselbe Arbeitsverwertung wie Modellbetriebe mit 50% Sommerweidefütterung und einer Milchleistung von 9800 kg. Im Vergleich zu Modellbetrieben mit Ganzjahressilage profitieren Wiesen-milchbetriebe von reduzierten Grundfutterkosten und erzielen dank des höheren Milchpreises deshalb eine höhere bzw. gleich hohe Arbeitsverwertung wie Betriebe mit einer Milchleistung von bis zu 11’300 kg.
Wirtschaftlichkeit von Wiesenmilchbetrieben und Vergleich mit intensiveren Produktionssystemen.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 189-195.
Download german (190 kB)
Link: Artikel in der Agrarforschung Schweiz
ISSN Print: 1663-7852
ISSN Online: 1663-7909
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/afs12-189
Publication-ID (Web Code): 47800
Sending by e-mail