Numéro du projet: 22.12.20.01.02

Analyse et projection des processus de transformation de l'agriculture suisse

Das Projekt beschäftigt sich mit der Transformation des Agrarsektors hin zu einer nachhaltigen Bereitstellung von Nahrungsmitteln und dem Schutz der natürlichen Ressourcen.

Es werden verschiedene Teilbereiche des Agrarsystems auf anstehende Paradigmenwechsel geprüft und sowohl auf betrieblicher als auch sektoraler Ebene analysiert. Im Pflanzenbau betrifft dies den Einsatz digitaler Technologien, Nährstoffmanagement und Pflanzenschutz, bei der Tierhaltung männliche Küken und Kälber sowie das Auftreten von Grossraubtieren. Es werden betriebliche Transformationsstrategien analysiert und mittels einer methodisch breiten Herangehensweise Veränderungsprozesse identifiziert und initiiert, die die Nachhaltigkeit des Primärsektors erhöhen.

Nom, Prénom Site
Ammann Jeanine Tänikon
Heitkämper Katja Tänikon
Mack Gabriele Tänikon
Mann Stefan Tänikon
Mielewczik Michael Tänikon
Roesch Andreas Reckenholz

Spörri M., El Benni N., Mack G., Finger R.
Spatio-temporal dynamics of grassland use intensity in Switzerland.
Regional Environmental Change, 23, (23), 2023, 1-11.

Mack G., El Benni N., Spörri M., Huguenin-Elie O., Tindale S., Hunter E., Newell Price P., Frewer L.
Perceived feasibility of sward management options in permanent grassland of Alpine regions and expected effects on delivery of ecosystem services.
Environment, Development and Sustainability, 2023, 1-23.

Haller M., Mann S.
Konsequenzen eines verminderten Pflanzenschutzmitteleinsatzes : Erfahrungen aus dem Kanton Bern.
Agroscope Science, 150, 2023, 1-91.

Ritzel C., Hoop D., Portmann M., Wallner A., Mack G.
Swiss Parks of National Importance as model regions of sustainable development : An economic success story for farmers?
Land Use Policy, 124, 2023, 1-15.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Vererbung und Akklimatisierung: Neue Einsichten aus einer neuen kritisch-kommentierten Edition von Gregor Mendels Artikel "Versuche über Pflanzen-Hybriden".
BIOspektrum, 28, (05), 2022, 539.

Mink S.
Führt der Wolf zur Aufgabe der Bergbetriebe?
Dans: 45. Agrarökonomische Tagung Agroscope 2022. 04. Oktober, Agroscope, Tänikon. 2022.

Mielewczik M., Heitkämper K.
Framework zur Abschätzung von Wegstrecken beim Einsatz von Feld- und Schwarmrobotern am Beispiel der Ernte.
Dans: Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus. 8./9. März 2022 Potsdam. 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium.. 8./9. März, Ed. Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Redaktion Martina Jakob, 2022, 169-191.

Mielewczik M., Simunek M., Hossfeld U.
Mönch und Naturwissenschaftler : Vor 200 Jahren wurde Gregor Johann Mendel, Begründer der Genetik, geboren.
nd.dieWoche, (165), 2022, 23-23.

Mielewczik M., Moll J., Simunek, M. V., Hossfeld, U.
New insights from a new critically commented edition of Mendel’s classic article on plant-hybridization and its role in the transformation of science and agriculture..
Dans: Mendel Genetics Conference. 22. Juli, Brno, Masaryk University Mendel University in Brno Moravian Museum Augustinian Abbey in Brno Společně, o.p.s. 2022.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld, U.
"Versuche über Pflanzen-Hybriden" - neue Einsichten : 200 Jahre Gregor Mendel.
BIOspektrum, (28), 2022, 565.

Cloete K., Mann S., Delport M.
Confident or captured? Commercial producers in South Africa.
International Journal of Social Economics, 49, (7), 2022, 976-992.

Reissig L.
Farmers and their data: An examination of farmers’ attitude towards data sharing according to the stage of digital farming adoption : 3.2.6.
Dans: Farm data integration – key to cattle management success: COWDATA finale report. Mai, Ed. ICT-AGRI ERA-NET, 2022, 30.

Reissig L.
Einfluss sozialer und psychologischer Faktoren auf die Adaption digitaler Technologien in der Landwirtschaft durch Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen in der Schweiz.
Dans: 42. GIL-Jahrestagung. 17.-18. Februar, Ed. M. Gandorfer, C. Hoffmann, N. El Benni, M. Cockburn, T. Anken, H. Floto, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). 2022, 241-246.