Karotten können von der Produktion bis zum Verkauf Qualitätseinbussen erleiden. Diese sind vor allem auf den Befall mit Chalara-Pilzen und ungenügende Kühlung zurückzuführen. Auf allen Stufen (Anbau, Lagerung, Waschen und Verteilung/Verkauf) gibt es Möglichkeiten, die Qualität der Karotten zu verbessern und damit das Risiko von Schwarzverfärbungen und Bitterkeit zu senken.
Heller W., Kägi A., Baur B.
Qualitätssicherung in der Karottenproduktion: Teil 2: Empfehlungen für Lager- und Verarbeitungsbetriebe.
Agroscope, Wädenswil. 2012, 2 pp.
autres langues:
français
Téléchargement allemand (364 kB)
Téléchargement français (350 kB)
ID publication (Code web): 30295 Envoyer par e-mail