Numero del progetto: 22.11.20.04.01

Digitalizzazione in campicoltura

Landwirtschaftliche Produktionssysteme werden durch viele Faktoren wie Wetter, Böden, Pflanzen und Schadorganismen sowie durch das Betriebsmanagement beeinflusst. Der laufende Fortschritt im Bereich der Sensorik und Datenverarbeitung ermöglicht einen zunehmend besseren Einblick in die Agrarumweltsysteme und erlaubt es, Entscheidungen für das Management von Feldkulturen zielgerichteter zu treffen. Dies bildet die Grundlage, um Produktionsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Drohnen, Roboter und andere Geräte können Aktionen präziser, umwelt- und ressourcenschonender und unter Einsparung menschlicher Arbeitskraft ausführen. Dieses Projekt liefert konkrete Beiträge zur Verbesserung der Effizienz der Stickstoffdüngung, des Pflanzenschutzes und der Bewässerung.

Cognome, Nome Sede
Anken Thomas Tänikon
Cockburn Marianne Avenches
Guisolan Anne Liebefeld
Latsch Annett Jana Tänikon
Liebisch Frank Reckenholz
Nasser Roland Tänikon
Simmler Michael Tänikon
Zorn Alexander Tänikon

Simmler M., Meyer P., Liebisch F.
Bodeninformation aus Radioaktivität.
UFA-Revue, 9, 2022, 20-22.

Argento F., Liebisch F., Anken T., Walter A., El Benni N.
Investigating two solutions to balance revenues and N surplus in Swiss winter wheat.
Agricultural Systems, 201, 2022, 1-10.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Anken T.
Digitale Technologien für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft.
In: Technology Outlook 2021. Ed. SATW, 2022, 94-94.

Anken T.
Ecorobotix international ausgezeichnet.
Agroluchs, 1, 2022, 16-18.

Keck M.
Geruch aus der Tierhaltung - von der Quelle zur Immission?
In: Fachtagung Emissionsbeurteilung in der Nutztierhaltung 2022. 05. April, Ed. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg-Gumpenstein. 2022, 1-30.

Anken T.
Mobilfunk als Lebensnerv der Landwirtschaft.
UFA-Revue, 4, 2022, 62-64.
altre lingue: francese

Latsch A. J.
PFLOPF - Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: Projektplattform. 19. April, Tänikon - Agroscope. 2022, 1-17.

Anken T., Abt F., Binder S.
Stickstoffdünger mit digitaler Technik effizienter einsetzen.
UFA-Revue, 3, 2022, 50-51.
altre lingue: francese

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF Teilnehmerworkshop Sonderkulturen. 16. März, Online-Workshop. 2022, 1-18.

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF-Teilnehmerworkshop Ackerbau. 09. März, Online-Veranstaltung Ressourcenprojekt PFLOPF. 2022.

Gandorfer M., Hoffmann C., El Benni N., Cockburn M., Anken T., Floto H.
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft : Fokus: Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
In: 42. GIL Jahrestagung. P-317, Ed. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Agroscope, Tänikon, Ettenhausen, Schweiz. 2022.

Hart L., Dickhoefer U., Paulenz E., Umstaetter C.
Evaluation of a binary classification approach to detect herbage scarcity based on behavioral responses of grazing dairy cows.
Sensors, 22, 2022, 968-995.