Liebisch F.
(Neue) Instrumente zur Reduktion von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft am Beispiel (Hof-) Dünger.
Umweltrecht in der Praxis = Le droit de l'environnement dans la pratique, 2022, (7), 2022, 759-770.
Steinfurth K., Holton Rubaek G., Hirte J., Buczko U.
Yield response of grass and grass-clover leys in crop rotations to phosphorus fertilization.
In: Grassland at the heart of circular and sustainable food systems. 26-30 June, Hrsg. European Grassland Federation, Caen (France). 2022, 731-733.
Bürge D.
Liste der für den ökologischen Leistungsnachweis zugelassenen Labors und für Bodenuntersuchungen für Düngeberatung empfohlenen Labors für die Anbauperiode 2022 / 2023.
Hrsg. Agroscope, Zürich. 2022, 2 S.
Bürge D.
Liste der anerkannten Laboratorien für die Kontrolle organischer Dünger.
Hrsg. Agroscope, Zürich. 14. Juli, 2022, 4 S.
Grossrieder J., Ringger C., Argento F., Grandgirard R., Anken T., Liebisch F.
Standortangepasste Stickstoffdüngung: aktuelle Methoden und Erfahrungen.
Agrarforschung Schweiz, (13), 2022, 103-113.
weitere Sprachen:
französisch
Merz Q., Walter A., Maier, R., Hörtnagl L., Buchmann N., Kirchgessner N., Aasen H.
Relationship of leaf elongation rate of young wheat leaves, gross primary productivity and environmental variables in the field with hourly and daily temporal resolution.
Agricultural and Forest Meteorology, (320), 2022, 1-10.
Epper C.A., Mayer J., Liebisch F.
Revision Suisse-Bilanz
: Ein angepasster Ansatz für die Bestimmung des ausgebrachten Stickstoffs im Hofdünger.
In: Fachausschuss Nährstoffbilanzen (dNPSM). 24. Mai, Online. 2022.
Argento F., Liebisch F.
Critical-N - Grundwasser schonende, produktive Landwirtschaft durch standortangepasster Stickstoffdüngung.
In: Flurbegehung im Gäu. 25. April, Hrsg. Bauernverband Gäu, Kestenholz. 2022.
Liebisch F.
(Neue) Instrumente zur Reduktion von Nährstoffverlusten aus der Landwirtschaft am Beispiel der (Hof)dünger.
In: Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste in der Landwirtschaft – Rechtliche Instrumente zum Schutz der Umwelt. 15. Juni, Hrsg. Vereinigung für Umweltrecht (VUR), Solothurn. 2022, 1-23.
Steinfurth K., Börjesson G., Denoroy P., Eichler-Löbermann B., Gans W., Heyn J., Hirte J., Huyghebaert B., Jouany C., Koch D., Merbach I., Mokry M., Mollier A., Morel C., Panten K. und weitere
Thresholds of target phosphorus fertility classes in European fertilizer recommendations in relation to critical soil test phosphorus values derived from the analysis of 55 European long-term field experiments.
Agriculture Ecosystems and Environment, 332, (107926), 2022.
Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.
Hirte J., Liebisch F., Heller O., Weisskopf P., Weyermann I., Baumann P., Keller A., Bürge D.
Die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) im Boden. Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungspotential.
In: BDU Kolloquium. 13. April, Agridea (online). 2022, 1-20.
Hirte J., Liebisch F., Heller O., Weisskopf P., Weyermann I., Baumann P., Keller A., Bürge D.
Die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Gehalte an Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium im Boden.
Agroscope Science, 129, 2022, 1-20.
weitere Sprachen:
französisch
Hirte J.
Pedoklimatische Einflüsse auf kritische Phosphorgehalte im Boden - von Klassifikationen hin zu numerischen Modellen für standortangepasste Düngung.
In: Nachhaltigkeitstagung 2022. 27.01., Hrsg. Agroscope, Agroscope. 2022, 1-14.