Publikationsliste

Gazzarin C.
Was darf es kosten?
Landfreund, 09, 2018, 14-16.

Bessat M., Linder C., Fleury D., Delabays N., Castella E.
Etude quantitative des populations de typhlodromes de douze parcelles viticoles genevoises.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (5), 2018, 304-310.

Task Force Drosophila suzukii
Newsletter Drosophila suzukii - November 2018.
Agroscope Transfer, 252, 2018.
weitere Sprachen: französisch

Reynaud E., von Niederhäusern R., Ackermann C.
Das Arbeitspferd in der Schweiz: Erhebung 2017.
Agroscope Transfer, 217, 2018.
weitere Sprachen: französisch

Bystricky M., Nemecek T., Möhring A., Prasuhn V., Gaillard G.
Effects of measures to reduce nutrient losses on the overall environmental impact of the Swiss farming sector.
In: Conference Proceedings 11th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2018 (LCA Food). 16.-20. Oktober, Hrsg. Kasetsart University; King Mongkut's University of Technology Thonburi; National Science and Technology Development Agency, Bangkok, Thailand. 2018, 247-250.

Bachmann H.-P.
Mikroorganismen vollbringen Wunder - Käsereifung aus technologischer Perspektive.
Journal Culinaire: Wissenschaft und Kultur des Essens, 27, 2018, 39-46.

Lips M., Hoop D., Zorn A., Gazzarin C.
Methodische Grundlagen der Kosten-/Leistungsrechnung auf der Betriebszweig-Ebene.
Agroscope Science, 69, 2018.

Zorn A., Bertoni A., Hofer N., Hoop D., Spörri M., Lips M.
Wirtschaftlichkeit der Betriebszweige der tierischen Veredlung.
Agroscope Science, 70, 2018.

Prasuhn V., Jeangros B., Zimmermann M.
Bodenerosion und Bodenbedeckung.
Bundesamt für Landwirtschaft, Bern. 2018, 6 S.

Agroscope
Forschungsfortschritte des Arbeitsprogramms 2014 –17.
Agroscope, Bern. 15. November, 2018, 90 S.

Lüdin P., Roetschi A., Wüthrich D., Bruggmann R., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N.
Update on tetracycline susceptibility of pediococcus acidilactici based on strains isolated from swiss cheese and whey.
Journal of Food Protection, 81, (10), 2018, 1582-1589.

Gilli C., Fleury Y., Eberle S.
Test d’application du digestat.
In: Journée d'information cultures maraîchères sous serre. 23.08., Conthey - Agroscope. 2018.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Petignat-Keller S., Sommer D., Schierscher J., Gassmann J., Andreoli R.
Sorten-Guide Cider.
Agroscope Transfer, 251, 2018.

Schubiger F., Grieder C., Tanner P.
Agroscope züchtet neue Sorten von Futterpflanzen.
Agroscope, Reckenholz. Merkblatt 83, Juli, 2018, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Gassmann J., Andreoli R., Schierscher J., Kellerhals M.
Diversité des pommes suisses: de l'inventaire à la consommation.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (5), 2018, 314-319.

Schudel S., Bühlmann A.
Lagertagung Agroscope.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 18, (18), 2018, 16-17.

Baur B., Keller M., Lutz M.
Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2018.
Agroscope Transfer, 249, 2018.
weitere Sprachen: französisch

Fröhlich-Wyder M. T.
Effekte von NaCl und Stoffwechselprofil von Propionsäurebakterien auf die Eigenschaften von Käse.
In: Liebefelder Milchtagung. 08.11., Liebefeld. 2018.

Roesch A., Marton S., Thalmann C., Schader C., Grenz J., Gaillard G.
Messung der Nachhaltigkeit auf Betriebsebene: welches Instrument für welchen Zweck?
Agrarforschung Schweiz, 9, (10), 2018, 332-339.

Kellerhals M.
Züchtung robuster Sorten.
In: 2. Nationale Feuerbrandtagung "Gemeinsam gegen Feuerbrand". 02.11., Agroscope in Wädenswil. 2018.

417 / 1987