Sauvignon blanc ist zweifellos eine keltertechnisch sehr anspruchsvolle Rebsorte.
Die Weinaromatik setzt sich aus dem Zusammenspiel von Methoxypyrazinen und
flüchtigen Thiolen zusammen. Werden durch unsachgemässe Verarbeitung die
reifen Aroma-Komponeten aus der Gruppe der flüchtigen Thiole zerstört, treten die
grün-vegetativen Methoxypyrazine in den Vordergrund und es bleibt eine verarmte
Aromatik. Daraus ergibt sich die besondere Bedeutung der Kellertechnik, da die
Thiole erst durch Hefe-Enzyme aus ihren geruchlosen Vorläufersubstanzen freigesetzt
werden. Andererseits reagieren sie empfindlich auf Sauerstoff (Oxidation)
und Kupfer, die damit nicht zur Böckserbehandlung eingesetzt werden dürfen.
Entsprechend wichtig werden die Hefeauswahl sowie eine stets kontrollierte
reduktive Verarbeitung.