Projektnummer: 18.00.18.03.03

Biokonservierung zur Beeinflussung des Mikrobioms von Lebensmitteln

Die Biokonservierung von Nahrungsmitteln nutzt Mikroorganismen oder bestimmte von diesen produzierte Metaboliten mit hemmenden Eigenschaften. So werden Milchsäurebakterien seit Jahrtausenden für die Biokonservierung fermentierter Nahrungsmittel eingesetzt. Sie haben konservierende Eigenschaften aufgrund der Produktion sehr unterschiedlicher Metaboliten mit antimikrobieller Wirkung, wie Milchsäure und Essigsäure, Wasserstoffperoxid, Bacteriocine, Diacetyl und Acetoin. Schutzkulturen wie Milchsäurebakterien oder andere unschädliche Bakterien, die Lebensmittel besiedeln, stellen ein noch unterschätztes Mittel zur positiven Beeinflussung des Mikrobioms von Lebensmitteln dar. Sie können das Wachstum von Mikroorganismen hemmen, die pathogene Eigenschaften aufweisen oder die Qualität der Lebensmittel beeinträchtigen.

Ryser L., Arias E., Perreten V., Irmler S., Bruggmann R.
Genetic and phenotypic diversity of Morganella morganii isolated from cheese: Morganella morganii cheese isolates.
Frontiers in Microbiology, online, (17 November), 2021, 1-11.

Bourdichon F., Arias E., Babuchowski A., Bückle A., Dal Bello F., Dubois A., Fontana A., Fritz D., Kemperman R., Laulund S., Mac Auliffe O., Miks M. H. , Papademas P., Patrone V., Sharma D. K. und weitere
Fermentation and Biopreservation the forgotten role of Food Cultures.
FEMS Microbiology Letters, 368, (14), 2021, fnab085.

Shani N., Oberhaensli S., Arias E.
Antibiotic susceptibility profiles of Pediococcus pentosaceus from various origins and their implications for the safety assessment of strains with food-technology applications.
Journal of Food Protection, 84, (7), 2021, 1160-1168.

Arias E.
Kulturen aus dem Liebefeld - Eine zukunftsorientierte Tradition bei fermentierten Milchprodukten.
In: Lebensmitteltagung. 22. November, Hrsg. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil. 2018, 1-30.

Arias E., Storani M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Wüthrich D., Irmler S.
Deciphering the metabolism of Clostridium tyrobutyricum in cheese by transcriptomics.
In: 10th Cheese Symposium. 06.04., Rennes. 2018, 1-6.