Kirschenfliegen können in der Kirschenproduktion grosse Schäden anrichten. Der Schädling wird mit dem Pflanzenschutzmittel Dimethoat bekämpft. Kürzlich wurde der Höchstwert um das Siebenfache gesenkt, was die Einhaltung des Grenzwerts deutlich erschwert. Wird dieser überschritten, dürfen die Kirschen nicht verkauft oder verwertet werden. Aus brenntechnischer Sicht stellt sich die Frage, was mit dem Pflanzenschutzmittel passiert, wenn diese Kirschen zu einem Edelbrand verarbeitet werden. In Brennversuchen wurden Kirschen mit erhöhten Di- und Omethoat-Konzentrationen eingemaischt und zu einem Edelbrand verarbeitet. Die Analysen der Destillate zeigten, dass dieses Pflanzenschutzmittel nicht ins Destillat übergeht. Der Wirkstoff wird jedoch durch die Erhitzung nicht zerstört und in der Schlempe wiedergefunden.
Heiri M., Höhn H., Balmer M., Poiger T., Petignat-Keller S.
Keine Dimethoat-Rückstände im Kirsch.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 148, (18), 2012, 8-10.
weitere Sprachen:
französisch
Download deutsch (255 kB)
Link: Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau
Publikations-ID (Webcode): 30092 Per E-Mail versenden